Lösungen 6 a) sie feiert Geburtstag; b) das Tier verhält sich merkwürdig; c) ich spiele/verkörpere im Theaterstück die Tante; d) mein Freund besitzt/verfügt über …; e) unser Haus verfügt über/ ist umgeben von …; f) in dem Baum befindet sich/gibt es …; g) meine Freundin stammt aus Kroatien; h) sie zeigen/beweisen wirklich Mut; i) das Zimmer wirkte sehr groß/bot viel Platz; j) das Essen schmeckte ausgezeichnet; k) er konnte sich wirklich einen Glückspilz nennen, er konnte von Glück sagen, er konnte sich glücklich schätzen 7 1. wild; 2. stockend; 3. sicher; 4. Skandal Seite 32/33 1 Sauwetter, Schneckentempo, aus allen Wolken fallen, Wink mit dem Zaunpfahl, jemandem nicht das Wasser reichen können, Rabeneltern, jemandem das Herz brechen 2 Sprachbilder machen die Darstellung eines Geschehens anschaulicher und lebendiger. 3 a) Es regnete wie aus Kübeln. b) Die Sonne lachte vom Himmel. c) Mich packte die blinde Wut. d) Sie ist schlau wie ein Fuchs. 4 individuelle Lösungen – Beispiel: Im Wald war er noch ein leises Lüftchen und strich sanft über die Blätter. Dann aber wurde der Wind immer wilder und wütender. Er wurde zum tobenden Sturm, der an den Fensterläden rüttelte und mit Macht gegen die Scheiben schlug. Er riss an dem Dach und holte Dachziegel um Dachziegel aus ihrer Verankerung. Er richtete gewaltige Verwüstung an, der unbarmherzige Sturm. Seite 34/35 1 E = Einleitung; H = Hauptteil; HÖ = Höhepunkt; S = Schluss 2 individuelle Lösungen 3 individuelle Lösungen – Beispiel: schaurig, schrecklich, entsetzlich, merkwürdig, fürchterlich, langsam, grausam, zittrig, ängstlich, seltsam, merkwürdig, überraschend, unvermittelt, höllisch, gewaltig, hässlich … 4 individuelle Lösungen Seite 36/37 1 Nicht beantwortet werden: a) Wo- und Wer-Frage (letztere in Bezug auf den Erzähler); b) Wo- und Wann-Frage; c) Wo- Frage; d) Wann-Frage 2 individuelle Lösungen – Sicherlich am schlechtesten ist Einleitung b (Note 4), da sie nicht nur inhaltliche Lücken aufweist, sondern auch schematisch wirkt und sprachlich wenig ansprechend ist. Am besten gelungen ist dagegen Einleitung d (Note 2), die abgesehen von der Wann-Frage (die hier aber wegen des Hinweises auf den Urlaub von geringerer Bedeutung ist) alle Anforderungen an eine gelungene Einleitung erfüllt. Die Einleitungen a) und c sind etwa gleich zu bewerten (Note 3), wobei c etwas besser ist, da sie die Wer-Frage (als die wichtigste aller W-Fragen) beantwortet. 3 Die Einleitung c erfolgt szenisch, die übrigen chronologisch. 4 individuelle Lösungen 5 individuelle Lösungen – Der Höhepunkt ist nicht wirklich gelungen, da er zu wenig ausführlich bzw. anschaulich gestaltet ist. Das liegt vor allem daran, dass die Gefühle bzw. Eindrücke von Flora und Mahan in diesem Moment nicht beschrieben werden. 6 individuelle Lösungen – einzufüllen sind z. B.: direkte Reden; Reaktionen bzw. Gefühle; Sinneseindrücke; Höhepunkt. Alle Mittel würden zur Verbesserung beitragen (= nicht erfüllt). 7 individuelle Lösungen – Beispiel: Flora und Mahan standen erwartungsvoll vor der verschlossenen Tür. Mutig rüttelte Flora am rostigen Türknauf. Doch nichts geschah. „Was ist hier bloß los?“, ließ sich Mahan leise vernehmen. Da! Plötzlich vernahmen sie ein Geräusch wie von schlurfenden Schritten. Ängstlich traten beide einen Schritt zurück und starrten gebannt auf die Tür. Langsam und mit einem schrecklich quietschenden Geräusch öffnete sich die Tür. Immer breiter wurde der Spalt und immer stärker wurde die Gänsehaut von Flora und Mahan. Ein leises Stöhnen und Ächzen war zu hören und endlich sprang die Tür ganz auf und die kreidebleichen Kinder blickten auf einen Mann mit Helm. … 8 individuelle Lösungen – Beispiel: Timon lief erleichtert auf seinen Opa zu und erzählte ihm, dass ihm das Licht und das Geräusch unheimlich gewesen seien. Jetzt war Timon froh, dass sich alles als so natürlich und harmlos herausgestellt hatte. Seite 38/39 1 • Einleitung: Zeile 1 bis 8, Übergang von der Einleitung zum Hauptteil (Zeile 7 bis 10): „… kam es aus der Richtung der alten Ruine am Waldrand. Ich war am späten Nachmittag …“ – Hauptteil Zeile 9 bis 54, Übergang Hauptteil zum Schluss (Zeile 53 bis 58): „Der Lichtstrahl meiner Taschenlampe traf auf das Monster. … der einen Baustellenhelm trug.“ – Höhepunkt: Zeile 34 bis 52 • Arbeitsaufträge aus Aufgabenstellung 1: Alle Merkmale sind erfüllt (Ich-Perspektive, Präteritum Einleitung mit Vorausdeutung sowie drei direkte Reden), allerdings sind nicht alle direkte Reden mit einem Begleitsatz versehen (vor allem ist nicht klar, wer den Satz sagt: „Wir müssen herausfinden, was das ist! Vielleicht ist ein Hund in eine Falle getappt!“). • Mittel der Spannungserzeugung (Beispiele): Aber nun war es eindeutig! – … stampften zitternd und stöhnend gegen den starken Wind in Richtung Wald. – Ihr Gesicht war kreidebleich, die Augen weit aufgerissen. Mit zitternder Hand deutete sie … 2 Einstieg: Vorausdeutung (In der Einleitung wird eine gruselige Situation vorweggenommen, die sich dann später in der Geschichte ereignet.); Titel: individuelle Lösungen – Beispiele: Das unheimliche Heulen, Das alte Haus beim Wald 3 Gefühle und innere Vorgänge: Ich stand wie versteinert da. – anschauliche Adjektive und Verben: verrostete, modrigen, kreidebleich, zitternd und stöhnend – Gedanken und Fragen an sich selber: Was war hier los? – Vorausdeutungen/Andeutungen: Flora hatte Recht gehabt! – unbestimmte Wörter: so etwas – Zeitangaben: plötzlich – direkte Rede: „Mahan, hörst du das? Das Heulen?“ – Kurzsätze: „Da! Da ist es wieder! Kannst du es hören?“ – Zeitlupentechnik: Der verrostete alte Türknauf der modrigen Tür bewegte sich langsam auf und ab, drehte sich quietschend nach links und rechts. 4/5 individuelle Lösungen Seite 40/41 1 individuelle Lösungen – Beispiele: Bernadette = sie, das Mädchen; ihre Fahrradlampe …; Kiesweg = Schotter; Rad = Fahrrad 2 Der Text ist zum einen inhaltlich spannend (man möchte also wissen, wie die Begegnung zwischen Winston und dem anderen Kater ausgeht), zum anderen auch spannend geschrieben (v.a. anschauliche Wortwahl, Gefühle von Winston geschildert, direkte Rede). 3 mein (= Possessivpronomen): verweist zurück auf den Erzähler; dem (= Relativpronomen): verweist zurück auf „Balken“; Das (= Demonstrativpronomen): verweist zurück auf die direkte Rede; selbigem (= Demonstrativpronomen): verweist zurück auf „feinstes Beef Tatar mit einem Hauch Petersilie“ 4 Der Reihe nach einsetzen könnte man zum Beispiel: schließlich, diesen, Darauf, Der, Dort Seite 42/43 1 sich etwas hinter die Ohren schreiben: sich etwas sehr gut merken; jemandem sein Ohr leihen: jemandem geduldig zuhören; Augen und Ohren offen halten: in Bezug auf eine bestimmte Sache in Zukunft sehr aufmerksam sein; jemanden übers Ohr hauen: jemanden betrügen; bis über beide Ohren verliebt sein: sehr stark verliebt sein; etwas ist einem zu Ohren gekommen: man hat über Umwege oder Dritte etwas von einer Sache gehört; einen Ohrwurm haben: ein Lied oder eine Melodie, die man nicht mehr aus dem Kopf bekommt; ein Ohrenschmaus: ein besonders schönes Konzert oder Lied; jemandem einen Floh ins Ohr setzen: jemanden auf eine fixe Idee bringen; jemandem die Ohren lang ziehen: jemanden ausschimpfen, zurechtweisen. 190 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=