Treffpunkt Deutsch 2 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Nach den Ferien – mit und vor anderen sprechen Seite, Übung Hilfestellung Seite 6 2 Achte hier auch auf die Zeichensetzung: Der Satz „Ich störe den oder die andere nicht“ kann z.B. nicht mit „sondern warte ab, bis ich an der Reihe bin.“ fortgesetzt werden, da vor „sondern“ ein Beistrich stehen muss. Seite 8 2 Überlege dir, welche Situation bei einer Diskussion schwierig werden könnte und was das für die Moderation bedeutet: Welche Eigenschaften sind zum Beispiel gefragt, wenn sich in einer Diskussion zwei Lager mit Vertreterinnen oder Vertretern gegensätzlicher Meinungen gebildet haben? Was kann die Moderatorin oder der Moderator dann machen bzw. wie vorgehen? Seite 10 2 Hier kannst du von Podcasts ausgehen, die du selbst schon gehört hast. Bist du unsicher, lies erst die Merkebox und überlege dann noch einmal. Formuliere anschließend in deinen eigenen Worten. Seite 13 3 Überlege dir zur Sprachhandlung „verraten“, welche Informationen man überhaupt verraten kann. Was muss für diejenige oder denjenigen gelten, der bzw. dem man etwas verrät? Überlege dir zur Sprachhandlung „trösten“, was die Handlung der bzw. dem Angesprochenen bewirken soll und wie man das erreicht. Seite 14 4 Eine Einleitung soll zum einen zum Thema hinführen, dann aber auch das Interesse der Zuhörerschaft wecken. Gelingt das hier? Seite 16 2 Zur Erinnerung: Possessivpronomen sind besitzanzeigende Fürwörter, z.B.: mein Heft, dein Buch. Eine Subjunktion leitet einen untergeordneten Satz (einen Glied- oder Attributsatz) ein; Subjunktionen sind z. B.: weil, nachdem. Seite 19 4 In allen vier Sätzen kommen jeweils vier Satzglieder vor. Seite 21 4 Die Anfangsbuchstaben der Wörter mit „zz“ lauten: J, P, R und S. Die Anfangsbuchstaben der Wörter mit „kk“ sind B, S und drei Mal A. Bearbeitungshilfen 180 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=