Glossar Begriff Erklärung Beispiele Indefinitpronomen (das) 1 Kap. 1, S. 17 Unbestimmtes Fürwort − Wort, das auf Individuen verweist, die nicht näher bestimmt sind, 1 Pronomen. Man muss die Vorschriften beachten; Weiß jemand, wo der Eingang ist? Infinitiv (der) Nennform − Verbform, die die grammatischen Merkmale des Verbs nicht anzeigt, 1 Partizip. (zu) sagen, (zu) rechnen, (zu) lesen Interrogativpronomen (das) 1 Kap. 1, S. 17 Fragefürwort − Wort, mit dem in Ergänzungsfragen nach Inhalten gefragt wird, 1 Pronomen. Wer weiß das?; Was hat am 1. Juni 2017 stattgefunden?; Welche Musik hörst du am liebsten? Junktion (die) Oberbegriff für 1 Konjunktion und 1 Subjunktion. und, oder, aber; weil, obwohl, wenn Kasus (der) Pl.: Kasus (die) Fall − bestimmte Form eines Satzgliedes (1 Nominativ, 1 Genitiv, 1 Dativ, 1 Akkusativ) Nominativ (der Mann); Genitiv (des Mannes); Dativ (dem Mann); Akkusativ (den Mann) Kofferwort (das) Schachtelwort − Wort, das aus zwei Wörtern zusammengezogen wird, 1 Wortbildung. Demokratie + Diktatur 1 Demokratur; teuer + Euro 1 Teuro, Salzach + Burg 1 Salzburg Komparation (die) Steigerung, Graduierung − Intensivierung von 1 Adjektiven: Positiv (Grundstufe), Komparativ (1. Steigerungsstufe), Superlativ (2. Steigerungsstufe); kann auch unregelmäßig sein. groß – größer – am größten; der große Baum – der größere Baum – der größte Baum; gut – besser – am besten Komposition (die) 1 Kap. 8, S. 154f. Zusammensetzung − Bildung eines Wortes durch Zusammenfügung zweier bestehender Wörter, 1 Wortbildung. Fuß + Ball – Fußball; Glas + klar – glasklar; weiß + Brot – Weißbrot; schön + färben – schönfärben; gießen + Kanne – Gießkanne Kongruenz (die) Übereinstimmung in Person und Zahl zwischen Artikel, Adjektiv, Nomen, Pronomen und Verb in einem Satz. Ein großer Fehler ist das Unterschätzen des Gegners − Große Fehler sind das Unterschätzen und die Unterbewertung der Gegner. Konjunktion (die) Wort, das gleichrangige Wörter, Satzglieder oder Sätze miteinander verbindet. Er verließ die Veranstaltung, denn er hatte genug gehört; Kaffee mit oder ohne Schlagobers? Modus (der) Ausdrucksweise des Verbs – Im Deutschen gibt es den Indikativ (die Wirklichkeitsform), den Konjunktiv (die Möglichkeitsform) bzw. den Optativ (die Wunschform), und den Imperativ (die Befehlsform). Indikativ (Wirklichkeitsform): Ich repariere mein Fahrrad; Das Gasthaus ist heute geöffnet; Konjunktiv (Möglichkeitsform): Ich würde mein Fahrrad reparieren; Das Gasthaus wäre heute geöffnet; Optativ (Wunschform): Könnte ich (doch) mein Fahrrad reparieren!; Wäre das Gasthaus (doch) heute geöffnet!; Imperativ (Aufforderungs-, Befehlsform): Repariere mein Fahrrad!; Gasthaus, sei geöffnet! (scherzhaft) 175 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=