Treffpunkt Deutsch 2 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Glossar Begriff Erklärung Beispiele Attribut (das) 1 Kap. 5, S. 92f. Teil eines Satzglieds, kann nur mit diesem im Satz verschoben werden. der verlorene Sohn; die Niederlage des englischen Heeres Attributsatz (der) 1 Kap. 5, S. 93 1 Nebensatz, der die Funktion eines 1 Attributs einnimmt und in ein Attribut umgeformt werden kann. Der Hut, der dem Vater gehört, ist neu 1 Der Hut des Vaters ist neu; Das Auto, das sehr schnell ist, hat einen Unfall verursacht 1 Das sehr schnelle Auto hat einen Unfall verursacht Dativ (der) 3. Fall, Wemfall – dritter Fall der 1 Deklination. Der Richter glaubt dem Angeklagten. Mir kann das nichts anhaben. Dativobjekt (das) 1 Kap. 1, S. 19 1 Satzglied, das im 1 Dativ steht. Ich helfe ihm; Ihnen wird schon ein Licht aufgehen Demonstrativpronomen (das) 1 Kap. 1, S. 17 Hinweisendes Fürwort − Wort, das explizit auf jemanden oder etwas verweist, 1 Pronomen. Dieser Plan; diese Direktorin, jenes Festival Derivation (die) Ableitung − Bildung eines Wortes mit Vor- und Nachsilben, 1 Wortbildung blühen − erblühen − verblühen; bitten − betteln; Krankheit − Erkrankung Eigenname (der) Proprium – Nomen, das einzelne Vertreter aus der Gattung hervorhebt; Untergruppe der Wortart 1 Nomen. Großglockner; Alexander; Kapitelgasse; Feistritz Genitiv (der) 2. Fall, Wesfall – zweiter Fall der 1 Deklination. Er freut sich des Lebens; Der Hut des Vaters. Genitivobjekt (das) 1 Kap. 1, S. 19 1 Satzglied, das im 1 Genitiv steht. Das Zimmermädchen wurde des Diebstahls verdächtigt; Der Manager nahm sich des Vorfalls an. Genus verbi (das) Pl.: Genera (die) Grammatisches Merkmal von Artikel, Adjektiv, Nomen und Pronomen; maskulin, feminin, neutral. der Film; die Vorstellung; das Kino Grammatik (die) 1. Regeln einer Sprache 2. Buch, in dem diese Regeln niedergeschrieben sind. Schulgrammatik Hauptsatz (der) Stammsatz − Satz, der keinem anderen Satz untergeordnet werden kann, 1 Nebensatz. Die Stadt liegt am Fuß eines Berges. Hilfsverb (das) Verbform, die die 1 Personalformen ausdrückt, aber keine Hauptbedeutung trägt. Das Kind ist gefallen; Er hat geschlafen; Das Bergwerk wurde vor langer Zeit aufgegeben; Es hat nicht mehr viel abgeworfen; Das ist beschlossen worden. Imperativ (der) Befehlsform − Verbform im Singular oder Plural, die für Aufforderungen und Wünsche benutzt wird. Lacht nicht so laut! Seid bitte leise! 174 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=