Treffpunkt Deutsch 2 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Lest den folgenden Text und erschließt euch die Kernaussagen. Beachtet Wörter, die ihr nicht kennt, vorerst nicht. Tauscht euch in der Klasse über euer Textverständnis aus. Die ( ) Geltung der Kinderrechtekonvention in Österreich Das Übereinkommen ( ) über die Rechte des Kindes wurde von Österreich am 26. Jänner 1990 unterzeichnet, am 26. Juni 1992 vom österreichischen Nationalrat genehmigt und am 6. August 1992 durch Hinterlegung der Ratifikationsurkunde beim Generalsekretär der Vereinten Nationen ( ) ratifiziert (BGBl. 1993/7). Am 5. September 1992 ist die Kinderrechtekonvention in Österreich formal in Kraft getreten. Der ( ) Nationalrat hat am 20. Jänner 2011 das Bundesverfassungsgesetz über die Rechte von Kindern, womit zentrale Bestimmungen des UN-Übereinkommens über die Rechte des Kindes in Verfassungsrang gehoben wurden, […] beschlossen. Am 16. Februar 2011 trat das BVG Kinderrechte in Kraft ( ). Quelle: https://www.kinderrechte.gv.at/kinderrechte-in-osterreich/ (abgerufen am 11.06.2023) Kreuze an, was „ratifizieren“ im Text oben bedeuten muss. etwas rechtskräftig bestätigen etwas im Parlament verhandeln etwas in den Verfassungsrang erheben Bestimme für die im Text oben hervorgehobenen Wörter den Grund, weshalb sie großgeschrieben werden müssen. Füge in die Lücken hinter den Wörtern die Silben ein, die hinter den folgenden Begründungen stehen. Stimmt die Reihenfolge, ergibt sich ein Lösungswort. Achte auch darauf, ob du das Lösungswort groß- oder kleinschreiben musst. Lösungswort: å 1 AH, S. 37 2 4 6 8 10 2 3 erstes Wort einer Überschrift (groß) Nomen (geln) Eigennamen (bungs) Nominalisierung (schrei) erstes Wort des Satzes (re) Sich für Kinderrechte einsetzen – Regeln der Groß- und Kleinschreibung anwenden 164 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=