Treffpunkt Deutsch 2 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Literarische Texte Schreiben Lesen Zuhören und Sprechen Lest die Informationen in der Merkebox und beantwortet dann folgende Fragen zum Gedicht „Das Feuer“ von James Krüss: • Aus wie vielen Strophen besteht das Gedicht? • Wie viel Verse haben die Strophen? Hat jede Strophe gleich viele Verse? • Welchem Reimschema folgen die ersten fünf Strophen? • Welche Betonungsabfolge weist das Gedicht von Krüss auf? Achte auf die Markierungen in den ersten Versen des Gedichts. Was passiert in dem Gedicht? Gib den Inhalt in zwei bis drei Sätzen wieder. Interpretiert in der Klasse, was der Dichter mit dem veränderten Reimschema am Schluss bewirken möchte. Besprecht auch, ob bzw. wie es zum Inhalt des Gedichtes passt. Lies nochmals das Gedicht „Das Feuer“ von James Krüss und markiere jene Textstellen, in denen das lyrische Ich die Lesenden direkt anspricht. 2 B 3 N 4 C So wie es die Erzählerrede bei erzählenden Texten gibt, können auch Gedichte einen Sprecher aufweisen: das sogenannte lyrische Ich. Die Dichterin bzw. der Dichter schreibt zwar das Gedicht, erzählt wird das Geschehene aber von einer Zwischeninstanz, einem erfundenen Sprecher, der zwischen Verfasserin bzw. Verfasser und Inhalt steht. Merke 5 Vers: einzelne Gedichtzeile Strophe: Abschnitt in einem Gedicht, aus mehreren Versen (z.B. vier) bestehend Reim: Gleichklang zweier Wörter vom letzten betonten Vokal an. Es gibt unterschiedliche Arten von Reimen, z.B. Paarreim: aa bb Sieben Tage Sonnenschein, wird alles wieder heile sein. (Kindervers: „Heile, heile Segen“) Kreuzreim: abab Die Häuser in der Stadt sind so groß wie Pyramiden und außen meistens glatt und gar nicht sehr verschieden. (Herbert Erdmann) umarmender/umschließender Reim: abba Der Acker leuchtet weiß und kalt. Der Himmel ist einsam und ungeheuer. Dohlen kreisen über dem Weiher Und Jäger steigen nieder vom Wald. (Georg Trakl) Metrum: Gedichte weisen oft eine regelmäßige Abfolge von betonten und unbetonten Silben auf (= Metrum). Man unterscheidet unter anderem die Folge Jambus (unbetont, betont, z.B.: Der Mond ist aufgegangen) und die Folge Trochäus (betont, unbetont, z.B.: Könnten Bienen fliegen). Merke 147 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=