Treffpunkt Deutsch 2 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Literarische Texte Schreiben Lesen Zuhören und Sprechen Text 2: Da der Zucker auf Feldern wachse, meinte einer, sei es wohl mit dem Salz nicht anders. Man brauche deshalb auf dem Gemeindeacker, der noch brachliege, nur Salz auszusäen – alles andere werde sich dann schon finden. So geschah’s. Sie streuten die Hälfte ihres Salzvorrats auf den Acker. Dann stellten sie Wachtposten mit langen Blasrohren an den Rändern des Feldes auf, für den Fall, dass die Vögel das Salz stehlen wollten. Und dann warteten sie ab. Text 3: Schon nach ein paar Wochen grünte der Acker, dass es eine Lust war. „Das Salz ist reif“, rief der Schweinehirt. „Auf zur Ernte!“ Die Schildbürger ließen ihre Arbeit stehen und liegen und fuhren mit Sicheln, Sensen und Dreschflegeln zum Acker. Das Salzkraut biss ihnen in die Beine, dass sie wie Lämmer herumhüpften. Es kratzte an ihren Armen. Sie bekamen geschwollene Hände. Tränen traten ihnen in die Augen und es dauerte gar nicht lange, so warfen sie die Sensen und Sicheln weg, sprangen weinend aus dem Acker, fuchtelten mit den brennenden Armen und Beinen und fuhren zur Stadt zurück. „Nun?“, fragten die Frauen, „habt ihr das Salz schon abgeerntet?“ Die Männer streckten die Hände und Füße ins kalte Wasser und sagten: „Nein. Es hat keinen Zweck. Das Salz ist uns zu salzig.“ Das Kraut auf dem Feld war natürlich kein Salzkraut, es waren Brennnesseln! Ihr wisst es und ich weiß es. Wir sind ja auch viel klüger als die Schildbürger. Quelle: Der versalzene Gemeindeacker (leicht verändert) Tausche dein Heft mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn. Überprüft gegenseitig, ob ihr eigenständige Formulierungen verwendet habt, und gebt einander Verbesserungstipps. Achtet auf ein wertschätzendes Feedback. 2 4 2 4 6 8 10 4 B AH, S. 60/1 Merke Die Nacherzählung verkürzt die Vorlage, du darfst aber nichts Wichtiges weglassen. Du erzählst mit eigenen Worten. Du schreibst im Präteritum bzw. behältst das Erzähltempus der Geschichte bei. Du kannst direkte Rede verwenden, wenn sie auch in der Vorlage vorkommt. Du erklärst die Geschichte nicht, sondern überlässt die Deutung der Leserin oder dem Leser. Du bemühst dich um einen deutlichen Anfang und Schluss der Geschichte. Die Nacherzählung soll so die Stimmung der Vorlage wiedergeben, also z.B. auch spannend sein. Du erzählst die Ereignisse in der richtigen Reihenfolge, der Ablauf der Handlung wird nicht verändert. Die Nacherzählung 137 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=