Treffpunkt Deutsch 2 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Erklärt mündlich, wie die Verschiebe- bzw. Umstellprobe funktioniert und was dabei ermittelt wird. Ich | habe | ihn | einmal | ordentlich verhauen. Einmal | habe | ich | ihn | ordentlich verhauen. Ordentlich verhauen | habe | ich | ihn | einmal. Ihn | habe | ich | einmal | ordentlich verhauen. Ermittelt in den beiden folgenden Sätzen die Satzglieder. Gebt für jeden der Sätze zwei Umstellvarianten an. a Derzeit haben wir den Hahn Alex. b Du hast hier keine Ausnahmestellung. Vergleicht die unterstrichenen Satzglieder in den beiden Satzpaaren. Erklärt, wie die Satzglieder gebildet wurden: Worin besteht der Unterschied? a Ich habe ihn einmal ordentlich verhauen. u Ich habe ihn anlässlich einer besonderen Begebenheit ordentlich verhauen. b Schließlich haben sich aber alle daran gewöhnt. u Nachdem sie eine Weile hier gelebt haben, haben sich aber alle daran gewöhnt. 1 B 2 B 3 B AH, S. 42/1 Neben Subjekt, Prädikat und den Objekten gibt es noch ein weiteres Satzglied, die adverbiale Bestimmung. Die adverbiale Bestimmung (das Adverbial = Umstandsbestimmung) gibt die genaueren Umstände (z.B. Zeit, Ort oder Grund) eines Ereignisses an. Die adverbiale Bestimmung kann aus einem einzigen Wort (z.B. Schließlich haben sich aber alle daran gewöhnt.), einer Wortgruppe (z. B. Nach einer gewissen Zeit haben sich aber alle daran gewöhnt.) oder einem Nebensatz (Nachdem sie eine Weile hier gelebt haben, haben sich aber alle daran gewöhnt.) bestehen. Hat die adverbiale Bestimmung die Form eines Nebensatzes, spricht man von einem Adverbialsatz (adverbialer Nebensatz). Merke Quelle: Mitterer, Felix: Superhenne Hanna, S. 9, 15f. Hanna und ihre Hähne – adverbiale Bestimmungen erkennen 120 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=