Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Lösungen Walfischtran/Wahn/nah`n). Außerdem kommen in der ersten Strophe viele lange A-Laute vor, in der zweiten lange i-Laute (es geht um vokalische Gleichklänge). 2 Es geht um Gedichte: Typisch für Gedichte sind u. a.: Einteilung in Verse und Strophen, Reime (siehe Aufgabe 1), rhythmische Sprache (Dreimal schwarzes Muttermal). 3 Ein Vers oder eine Zeile ist eine Zeile eines Gedichts. Eine Strophe ist ein Abschnitt, der aus mehreren Zeilen besteht. Ein Refrain ist ein regelmäßig wiederkehrender Teil in einem Gedicht oder Lied. Ein Rhythmus ist die gleichmäßige Geschwindigkeit beim Sprechen oder Singen. 4 Der Spruch besteht aus zwei Strophen mit jeweils vier Versen; der Rhythmus ergibt sich aus der regelmäßigen Abfolge von betonter und unbetonter Silbe (siehe Lösung 2). 5 siehe Lösung 1 6 Te/See, Ilsebill/will; untergeht/umweht, munter/herunter; vertrauen/verdauen, raus/aus 7 Nacheinander kommen in der Merkebox vor: Paarreim (aabb), Kreuzreim (abab), umarmender Reim (abba) 8 individuelle Lösungen Seite 150/151 1 individuelle Lösungen − Wichtig ist, dass man die verschiedenen Gefühle auch an der Sprechstimme erkennen kann. Eine Musterlösung liegt als Hörtext vor (Online-Code: 5u6754). 2 individuelle Lösungen − Hier solltest du dir Notizen zum Inhalt machen. Was du notierst, hängt von deinem Gedächtnis und davon ab, wie gut du das Märchen vielleicht schon kennst. 3 individuelle Lösungen 4 Beispiele: König: gutmütig; Königin: friedfertig; Dornröschen: neugierig; böse Fee: rachsüchtig; gute Fee: fürsorgend; Königsohn: entschlossen 5/6/7 individuelle Lösungen Seite 152 (Teste dich selbst) 1 Merkmale von Märchen: Zeit und Ort sind unbestimmt; Beginn mit einer sonderbaren Situation; Lösung erfolgt oft schrittweise; gegensätzliche Personen; übernatürliche Ereignisse; Verwendung von magischen Zahlen, Sprüchen und Formeln; Verwendung von altertümlichen Wörtern; am Ende siegt das Gute. 2 Kätzchen, Häuschen, Äuglein (Äugchen), Vöglein/Vögelchen 3 Verlängerungsprobe: Hände  Hand; Ableitungsprobe: Raub  Räuber; Verlängerungsprobe: bleibe  bleibst; Ableitungsprobe: Haufen  häufig 4 ohne Kennzeichnung: Rose; doppelter Vokalbuchstabe: Boot; Dehnungs-h: nehmen; Dehnungs-e: lieben; -ieh: Vieh 5 Epik: mit Erzähler, mit Figurenrede; Lyrik: Gedichte mit Versen, Strophen, Reim; Dramatik: kein Erzähler, nur Figurenrede, Regieanweisungen Kinderbücher und ihre Verfilmungen − Inhalte wiedergeben und bewerten Seite 153 individuelle Lösungen Seite 154/155 1/2/3 individuelle Lösungen 4 Gregs Tagebuch: Comic-Roman (Erzähltext mit Comic-Bildern gemischt); Percy Jackson: Fantasy; Harry Potter: Fantasy; Lotta-Leben: Tagebucherzählung 5 individuelle Lösungen – Überlege dir, ob die Farbgebung des Buches oder das Geschlecht der Hauptfiguren eine Rolle spielen. 6/7/8/9/10 individuelle Lösungen Seite 156/157 1 individuelle Lösungen 2 Momo legt die Hand auf die Hände des sitzenden Mannes, um ihn zu trösten. Der Mann sieht traurig aus. 3 individuelle Lösungen 4 Es ist Nicola. Der Schauspieler hat zwar keinen „aufgezwirbelten“ Schnurrbart, aber einen Schnurrbart; außerdem ist er „ein starker Kerl“. 5 Folgende Stellen solltest du unterstrichen haben: die sich auf den Tod zerstritten hatten und nicht mehr miteinander reden wollten, obwohl sie Nachbarn waren. Die anderen Leute hatten ihnen geraten, doch zu Momo zu gehen, denn es ginge nicht, dass Nachbarn in Feindschaft lebten. Die beiden Männer hatten sich anfangs geweigert und schließlich widerwillig nachgegeben. − Der eine war Maurer […]. Er hieß Nicola − Der andere hieß Nino. − Nino war Pächter eines kleinen Lokals am Stadtrand, in dem meistens nur ein paar alte Männer saßen, die den ganzen Abend an einem einzigen Glas Wein tranken und von ihren Erinnerungen redeten. Auch Nino und dessen dicke Frau gehörten zu Momos Freunden und hatten ihr schon oft etwas Gutes zu essen gebracht. Da Momo merkte, dass die beiden böse aufeinander waren, wusste sie zunächst nicht, zu welchem sie zuerst hingehen sollte. Um keinen zu kränken − Manche Dinge brauchten ihre Zeit − und Zeit war ja das Einzige, woran Momo reich war. − keiner der beiden konnte sich ihren Blick so recht deuten. Machte sie sich im Inneren lustig über sie? Oder war sie traurig? Ihr Gesicht verriet es nicht. Aber den Männern war plötzlich, als sähen sie sich selbst in einem Spiegel, und sie fingen an, sich zu schämen. 6 individuelle Lösungen 7 Was man besser sehen kann: Aussehen, Landschaft, Gegenstände; Was man besser beschreiben kann: Gedanken, Gefühle, vergangenes Geschehen 8/9 individuelle Lösungen Seite 158/159 1 Es geht darum, wie ein Buch entsteht, vor allem um die ersten Ideen dazu. 2 Fragewörter: Was? Wie lange? Wie? Was? Was? 3 a) Die Autorin arbeitet dann nach dem „Lustprinzip“. b) Es dauert „mindestens ein halbes Jahr“ von der Idee bis zum fertigen Buch. 4 individuelle Lösungen − Beispiele: Wo arbeitest du sonst noch? Was wolltest du als Kind werden? 5 Wer erzählt die Geschichte? Jan, der Ich-Erzähler; Wer ist außerdem am Geschehen beteiligt? die Heymann, Fabi, Flo, weitere Schülerinnen und Schüler; Wo und wann spielt die Szene? zeitlich unbestimmt, in der Schule; Was ereignet sich? Jan soll vorlesen, findet aber die Stelle nicht und dann geht er; Warum verlässt Jan die Stunde? Jan ist die Szene peinlich; Welche Folgen könnte das haben? Eintrag im Klassenbuch, Eltern werden informiert (was ein ernstes Gespräch nach sich zieht). Seite 160/161 1 Wer sind die Hauptpersonen? Phine, Fitz Fups, Phines Cousin; Wo spielt die Geschichte? in einem Land voller merkwürdig bunter Bewohner; Wann spielt die Geschichte? unbestimmt 2 individuelle Lösungen 3 richtig: Klappentexte geben einen groben Überblick darüber, worum es im Buch geht (wichtige Figuren, Kern der Handlung). / Klappentexte verraten nie das Ende einer Geschichte, sondern wollen gerade darauf neugierig machen. / Klappentexte sind immer im Präsens verfasst. 4/5/6 individuelle Lösungen Seite 162/163 1 Es handelt sich um ein Wort (zusammengesetzt aus drei Wörtern) und zugleich um drei. Andere Wörter dieser Art sind: Untersuchungsergebnisse, Segelbootfahne. 2 Wasserflaschen  Flaschen mit Wasser; Käsebrote  Brote, die mit Käse belegt sind; Fahrradtour  Tour, die man mit dem Fahrrad unternimmt 3 individuelle Lösungen 4 Unterstrichen ist jeweils der Wortstamm (entweder ein Nomen- oder ein Verbstamm), der dann durch Vor- und/oder Nachsilben abgeleitet wurde. 199 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=