Lösungen Seite 128/129 1 Der erste Fehler („Elternverein,“) ist ein Beistrichfehler, der zweite Fehler ein Rechtschreibfehler („endtäuscht“ statt „enttäuscht“, falsche Laut-Buchstaben-Zuordnung), der dritte Fehler ist ein Rechtschreibfehler („abweckslungsreichere“ statt „abwechslungsreichere“) und der vierte Fehler („Verschönerung vom Hof“ statt „des Hofes“) ein Grammatik- bzw. Stilfehler. 2 Abweckslung Abwechslung; Erhohlung Erholung; Alle Schülerinnen alle Schülerinnen; aufpaßen aufpassen; Unserer Lehrerin Unsere Lehrerin; berichtet, das sie berichtet, dass Sie; nach mehr spielen nach mehr Spielen; unterstüzen würden unterstützen würde; Vederball Federball; Ausserdem Außerdem; der Frau Direktorin Neuhuber an Frau Direktorin Neuhuber; die einmal ein Paar Pflanzen sie einmal ein paar Pflanzen 3 individuelle Lösungen 4 Ein wichtiger Punkt ist die Anrede: Hier könnte man einen oder mehrere Menschen namentlich, also direkt ansprechen. Nennen könnte man im E-Mail auch die Klasse, die schreibt, und den Namen der Lehrerin. 5 Achtung, hier sind noch einmal die Fehlerwörter, also die falsch geschriebenen Wörter, aufgeführt (zur richtigen Schreibung vgl. Lösung von Aufgabe 2): stummes h: Erhohlung; Wortanlaut: Vederball; Laut-Buchstaben-Zuordnung: Abweckslung; das oder dass?: berichtet, das sie; andere Fehlerschwerpunkte: nach mehr spielen; einmal ein Paar Pflanzen (Groß-/Kleinschreibung) 6/7 individuelle Lösungen Seite 130/131 1 individuelle Lösungen 2 einzelne Buchstaben für einzelne Vokale: a, ä, e, i, o, ö, u, ü; einzelne Buchstaben für einzelne Konsonanten: b, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w 3 Wasser, Hockey, Riese, tauchen 4 Zum einen gibt es zu wenige Buchstaben im (lateinischen) Alphabet, um alle Laute abzubilden (betrifft den Laut [ch]), zum anderen wird mithilfe der Buchstaben auch Länge (langes [i] = „ie“) oder Kürze des Vokals gekennzeichnet. 5 „x“ = [ks], das heißt, ein Buchstabe steht für zwei Laute, „sch“ = drei Buchstaben stehen für einen Laut. 6 Speckbrettfahren, Gummistiefelweitwurf, Federfußball, Unterwasserhockey, Knödelwettessen, Rasenmäher-Rennen 7 Gummistiefelweitwurf, Kuhfladen-Weitwurf, Speckbrettfahren 8 Erster Satz: Rap – Durch die vielen kurzen Vokale und Doppelkonsonanten wirkt die Sprachmelodie abgehackter, härter. Zweiter Satz: Wiegenlied – Viele lange Vokale, die eine sanfte Melodie ermöglichen. 9 komt – kommt; ausgefalene – ausgefallene; seitt – seit; inerhalb – innerhalb; Eintzelsportart – Einzelsportart; Manschaft – Mannschaft; zusamengezählt – zusammengezählt 10 individuelle Lösungen Seite 132 (Teste dich selbst) 1 den Wunsch, die Empfehlung, die Forderung, den Befehl 2 a) Wirf den Schlagball!; b) Lauft zehn Runden!; c) Trainiert eifrig!; d) Nimm beim nächsten Wettkampf teil! 3 Durch Körperhaltung, z.B. sich ducken bei Angst; durch Mimik, z. B. Stirnrunzeln bei Zweifel; durch Gesten, z. B. geballte Faust bei Wut 4 Ob ein Appell erfolgreich ist, hängt unter anderem ab von der Situation, dem Verhältnis zwischen den Personen, der Formulierung des Appells, dem Tonfall und der Mimik des Sprechers. 5 a) Gerne radeln Eva und Nadine um den schönen See. / Um den schönen See radeln Eva und Nadine gerne. / Radeln Eva und Nadine gerne um den schönen See? – Bei der Talstation der Seilbahn startet die Gruppe von Bergsteigern ihre Tour zum Gipfel. / Ihre Tour zum Gipfel startet die Gruppe von Bergsteigern bei der Talstation der Seilbahn. / Startet die Gruppe von Bergsteigern ihre Tour zum Gipfel bei der Talstation der Seilbahn? b) Eva und Nadine | radeln | gerne | um den schönen See. Die Gruppe von Bergsteigern | startet | ihre Tour zum Gipfel | bei der Talstation der Seilbahn. c) Eva und Nadine radeln gerne um den schönen See. Die Gruppe von Bergsteigern startet ihre Tour zum Gipfel bei der Talstation der Seilbahn. 6 Paddeln, Geräteturnen, Rudern, Wellenreiten, Sitzfußball, Stepptanz 7 Der Vokal davor wird immer kurz gesprochen, z.B. Felle, Zecke, sitzen. Märchen und Co − literarische Texte lesen und verstehen Seite 133 Märchen – 4 Fehler: Frau Holle, Rapunzel, Aladin und die Wunderlampe (falsche Figur), Schneewittchen und die sieben Zwerge (acht Zwerge), Die Bremer Stadtmusikanten, Froschkönig (Fass statt Brunnen), Däumelinchen, Aschenputtel (falscher Schuh), Die Eiskönigin Seite 134/135 2 individuelle Lösungen − andere „Teufelsmärchen“: „Der Teufel mit den drei goldenen Haaren“; „Der Bauer und der Teufel“; Was erinnert euch an Märchen: es lebte einmal; Vater/Sohn; Geheimnis lange gehütet; hinter … (den 7 Bergen, hier: hinter der großen Ebene), Aufgabe/Abenteuer wird angedeutet. – märchenhafte Stellen: Geheimnis so lange gehütet, bis du nun zwanzig Jahre alt geworden bist; Teufelssee; Baum mit goldenen Äpfeln; Wasser teilt sich, Palast im See 3/4 individuelle Lösungen 5 Das Märchen wird sinnbetont gelesen (z.B. spannende Stellen stimmlich hervorgehoben). − Wo: im Königreich Majapahit; Figuren: König Prabu Brawijaya, Vogel, Ki Wangsayuda und seine Frau 6/7 individuelle Lösungen 8 märchenhafte Stellen: Brüderchen und Schwesterchen, Wassernixe, garstigen Flachs, Fass ohne Boden, steinharte Klöße; Bürstenberg […] mit tausend und tausend Stacheln; Kammberg mit tausend mal tausend Zinken; Spiegelberg … 9 Die Gemeinsamkeiten liegen in den fantastischen (märchenhaften) Handlungselementen sowie den märchentypischen Figuren); alle drei Märchen gehen außerdem gut aus. − Die Unterschiede liegen vor allem im Setting (= der Anlage der Erzählung): So nennt das indonesische Märchen nicht nur einen Handlungsort, sondern benennt die Figuren auch namentlich (wie bei den Figuren Pedro und Juan im Märchen aus Südamerika). 10 individuelle Lösungen Seite 136/137 1 A/Anfang: Hänsel und Gretel werden im Wald ausgesetzt und müssen sich allein zurechtfinden. – B/Orte: Brunnen, See, Berg – C/Figuren: die Hexe und Hänsel und Gretel, Aschenputtel und die böse Stiefmutter – D/Aufgabe: die Aufgaben des tapferen Schneiderleins: Riesen, Einhorn, Wildschwein – E/magische Wesen und Dinge: Zaubermantel, Hexe, Menschenfresser – F/Formeln, Sprüche und Zahlen: Ball des Königs bei Aschenputtel, der drei Tage dauert, drei Haselnüsse; „Rucke di gu, rucke di gu, Blut ist im Schuh“ (Aschenputtel) – G/Sprache: Spindel, Haupt, Mägdelein – H/Schluss: Prinz findet Aschenputtel, Müllerstochter findet den Namen von Rumpelstilzchen. 2/3 typischer Anfang/Schluss: Es waren einmal … /Fortan dienten sie … und verhöhnten ihn nie wieder… − besondere Situation: verwunschener Schatz versteckt, geht man auf die Suche nach dem Schatz und kann ihn nicht bekommen, so verwandelt man sich in einen Esel, bis jemand kommt, der den Schatz bergen kann − schrittweise Lösung: zuerst versuchen die beiden Brüder den Schatz zu bergen und werden in Esel verwandelt, dann bitten sie den jungen Bruder um Hilfe und ihm gelingt es aufgrund seiner zierlichen Figur − typische Figuren: Brüder (ohne Namen), Männchen − typische Orte: Wald − Gegensätze: groß und stark/klein und zierlich – Zauberwesen und Tiere: Esel (als verzauberte Menschen) – magische Zahlen/Sprüche: drei Brüder, einen Spruch gibt es nicht − Verkleinerungsformen, veraltete Begriffe: Männchen, 197 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=