Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Lösungen 6 Bezogen auf die medial vermittelten Inhalte besteht kein Unterschied, das heißt, ein gedruckter Text enthält keine anderen Sachinformationen als ein mündlicher Text (Hörtext). Allenfalls könnte argumentiert werden, dass man beim Hörtext etwas über die Sprecherin bzw. den Sprecher erfährt (nämlich Geschlecht, vielleicht Herkunft durch den Dialekt, Hinweise auf das Alter u.a.). Die Medien selbst machen dagegen für die Rezipientin bzw. den Rezipienten einen Unterschied. Einer liest vielleicht lieber, eine andere hört vielleicht lieber. Die Stelle, an der man hört oder liest, beeinflusst die Erwartung an den Inhalt (z.B. Seriosität der Nachricht auf einem Twitter-Account oder in einer Qualitätszeitung). Seite 94/95 1 individuelle Lösungen 2 Wie dein Uropa von seinem Schulweg früher erzählt. − Bild 2; Wie die ganze Schule am letzten Schultag auf die Glocke reagiert. − Bild 4; Wenn ein Lehrer etwas erklärt, was du längst verstanden hast. − Bild 3; Wenn das Schild im Museum „Bitte nicht berühren!“ heißt. − Bild 1 3 Bild 1: Hier ist es vor allem die Bildwirkung, die durch die Mimik des Mannes entsteht. Der Mann hat offensichtlich Freude daran, etwas Verbotenes bzw. Spaßiges zu tun. − Bild 2: Auch hier ist es vor allem die Bildwirkung, die eine abenteuerliche Szenerie beschreibt. Natürlich ist nie jemand so zur Schule gegangen, aber von älteren Menschen nimmt man ja gerne an, dass sie übertreiben. − Bild 3: Wieder ist die Bildwirkung der entscheidende Erkennungsfaktor; hier ist es vor allem der Gesichtsausdruck der Damen, der die Zuordnung ermöglicht. − Bild 4: Hier dürfte vor allem die Bildinformation (viele Menschen laufen durcheinander, es herrscht großes Chaos auf den Straßen) bei der Zuordnung geholfen haben. 4 Bild 1: Schadenfreude; Bild 2: Mut; Bild 3: Langeweile; Bild 4: Aufregung 5 individuelle Lösungen Seite 96/97 1 Der Brachiosaurus war eines der größten Tiere, das je auf der Erde gelebt hat. 2 Im Museum handelt es sich um einen Erklärfilm, während die beiden Filme einen erfundenen Inhalt haben. Unterschiede gibt es auch bei der Filmart (Zeichentrickfilm, realistischer Spielfilm). 3 Dokumentarfilm (inhaltlich bestimmt), Animationsfilm (bestimmt durch die Produktionsweise), Abenteuerfilm (thematisch bestimmt) 4 individuelle Lösungen 5 anschauen gehen: Verb + Verb; Exponate ansehen: Nomen + Verb; besser verstehen: Adjektiv + Verb 6 b) Später am Nachmittag mussten sie auch noch rechnen üben. c) Durch das Lesen des Buches konnte Mërgim das Phänomen besser verstehen lernen. d) Vor diesem Bild durften sie nicht so lange stehen bleiben. e) Sie hatte in der Garderobe ihre Jacke liegen lassen. 7 individuelle Lösungen 8 b) teilnehmen; c) standhalten; d) kopfstehen; e) leidtun Seite 98/99 1 Die Besonderheit besteht darin, dass die Skulptur eine Eigenschaft Roosevelts sichtbar macht, die dieser gerade vor der Öffentlichkeit verbergen wollte. 2 individuelle Lösungen 3 Richtig sind: Es zeigt in stark vereinfachter Form einen Rollstuhlfahrer. / Es kennzeichnet einen Bereich, dessen Benutzung Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern vorbehalten ist. 4 Es handelt sich um ein vereinfachtes (abbildendes) Bild. 5 Hinweis auf Rolltreppe (im Museum möglich, aber unwahrscheinlich); Hinweis auf Erste Hilfe (im Museum möglich); Aufforderung zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Abfall (im Museum unwahrscheinlich); Hinweis auf Toiletten (im Museum üblich); Anzeige eines Notausgangs bzw. Fluchtweges (im Museum in Österreich Pflicht), Hinweis auf Einkaufswagen/Einkaufsmöglichkeiten (nicht im Museum); Parkplatzzeichen (allenfalls vor dem Museum); Hinweis auf Informationen/einen Informationsschalter (im Museum möglich) 6 Emoji 1: Steht für Glück, Zufriedenheit, Seelenfrieden und Dankbarkeit. − Emoji 2: Zeigt Schmollen und einen vor Ärger und Wut hochroten Kopf. − Emoji 3: Zeigt Überraschung, Schock oder starke Ungläubigkeit (das heißt, man kann kaum glauben, was gerade passiert ist). − Emoji 4: Schmerz über eine bestimmte Sache, die man erlebt hat bzw. von der man direkt oder indirekt betroffen ist 7 Emojis sind eine Sonderform von Piktogrammen. Gemeinsam mit Piktogrammen ist ihnen, dass es sich um stilisierte Bilder handelt. Anders als Piktogramme im Allgemeinen weisen Emojis aber einen einheitlichen Stil auf, dienen vor allem der Darstellung von Gefühlen und Stimmungen und werden vor allem in der digitalen Kommunikation verwendet. 8 Zeichen 1: Zeichen steht für die Währung EURO. – Zeichen 2: Zeichen steht für das männliche Geschlecht (im biologischen Sinne). – Zeichen 3: Verkehrszeichen für „Vorfahrt gewähren“ – Zeichen 4: Prozentzeichen in der Mathematik („geteilt durch Hundert“) 9 Die Zeichen sind symbolisch, das heißt, dass aus der Gestaltung des Zeichens nicht auf die Bedeutung des Zeichens geschlossen werden kann. Die Bedeutung des Zeichens ist also verabredet. 10 Das Denkmal kann als Zeichen im alltagssprachlichen Sinne verstanden werden: Es verweist auf eine erfolgreiche Biografie trotz einer körperlichen Beeinträchtigung. Natürlich ist es nicht egal, ob man gehen kann oder nicht, aber der Wert und die Bedeutung eines Menschen für die Gesellschaft bzw. die Allgemeinheit bemessen sich nicht daran. Seite 100/101 1 Bild 1: Imkereimuseum; Bild 2: Sachbuch; Bild 3: Imker vor Ort; Bild 4: Unterrichtsmaterial (Schulbuch); Bild 5: Erklärfilm; Bild 6: Internet 2 individuelle Lösungen 3 individuelle Lösungen – Beispiele für Vorteile: Internet: schnell, jederzeit verfügbar; Expertin/Experte: persönlich, man kann nachfragen, lebendig; Literatur: verlässliche Informationen, relativ leicht zugänglich (Bibliotheken, Buchhandel), meist viele weitere Buch- oder Lesetipps; Unterrichtsmaterial: verlässliche Informationen, meist schnell verständlich, gut aufbereitet (z. B. Erklärfilm, Schulbücher) 4 Hier geht es darum, dass sich die Schülerinnen und Schüler klar machen, wie die Seite aufgebaut ist. Aktuell (20. Juni 2021) zeigt die Seite an: Die besten Kinderseiten zu: Honig Herstellung Wir haben 73 Seiten zu deiner Suche gefunden. Die eigentlichen Treffer werden weiter unten angezeigt. 5 Die Nutzung von Kindersuchmaschinen ist deshalb sinnvoll, weil Kinder-Suchmaschinen nur solche Ergebnisse liefern, mit denen Kinder wirklich etwas anfangen können. Abgesehen davon sind Kindersuchmaschinen auch frei von Werbung. 6 individuelle Lösungen Seite 102/103 1 Österreich hat eine besondere Beziehung zur Schreibmaschine, weil der Österreicher Peter Mitterhofer (1822−1893) als ihr Erfinder gilt. Mitterhofer, der auch Zimmermann war, hatte schon 1864, also Jahre bevor in Amerika die Schreibmaschine patentiert wurde, einen Schreibmaschinen-Prototyp gebaut – das „Wiener Modell 1864“, das bis heute im Technischen Museum Wien besichtigt werden kann. 2 Eine Schreibmaschine verbindet die Tastatur mit Hebeln, auf denen Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen angebracht sind. Durch Drücken z.B. einer Buchstabentaste wird der entsprechende Hebel so bewegt, dass der Hebelkopf mit dem Buchstaben auf das hinter einem Farbband eingespannte Papier aufschlägt. Auf diese Weise wird der Buchstabe gewissermaßen auf das Papier gedruckt. 3 individuelle Lösungen 4 Vorteile des Computers: Computer „merkt“ sich den getippten Text; Text kann immer wieder bearbeitet (auch korrigiert) und verändert werden; Text kann digital verschickt (und damit auch vervielfältigt und veröffentlicht) werden; Text kann um Bildelemente oder grafische Effekte ergänzt werden 5 Texte in Formen schreiben (Texte formatieren), Hintergründe gestalten, unterschiedliche Schriftarten, Wörter markieren, unterstreichen, kursiv und/oder fett drucken, … 194 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=