Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Unsere neue Schule − mit und vor anderen sprechen Seite 5 Rätsel: 1 Schwamm, 2 Pause, 3 Lineal, 4 Kalender, 5 Ferien, 6 Kreide, 7 Festsaal, 8 Jause, 9 Zeugnis Lösungswort: Wandertag Seite 6/7 1 Name Spitzname Alter/Geburtstag Hobby Haustier Karim X X X Marie X X Jenny X X X Tom X X X 2 Hier können natürlich zunächst die Angaben der Tabelle zu Aufgabe 1 (Name, Spitzname etc.) gemacht werden. Denkbar wären darüber hinaus aber Angaben zu Geschwistern, der früheren Schule oder dem Wohnort. 3/4/5/6/7 individuelle Lösungen Seite 8/9 1/2/3 individuelle Lösungen 4/5 individuelle Lösungen 6 Bei der Echodiskussion kann man lernen, andere ausreden zu lassen und ihnen auch zuzuhören. Zugleich lernt man, Äußerungen (Argumente) zusammenzufassen. 7/8 individuelle Lösungen Seite 10/11 2 individuelle Lösungen 3 Die Karte zeigt, wie hoch der Anteil an Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache in den verschiedenen Bundesländern jeweils ist. Angegeben ist außerdem der österreichische Durchschnitt. 4 individuelle Lösungen 5 Die Sprachwahl wird beeinflusst von dem Wunsch, von allen verstanden zu werden (vgl. Jessica), der Sprachkompetenz (vgl. Sercan), der Absicht, Deutsch zu lernen (vgl. Johannes). 6 individuelle Lösungen 7 Die Wörter „toll, stehlen, Freund, lachen“ gehören zur deutschen Hochsprache. Die Wörter „leiwand, fladern, Haberer, kudern“ gehören zwar auch zum Deutschen, sind aber zugleich Dialekt, das heißt, sie werden nur regional und außerdem meist im privaten, vertrauten Kreis verwendet. Die Wörter „harika, çalmak, arkadaşim“ gehören dagegen zum Türkischen (und dort wieder zur türkischen Landessprache). 8/9 individuelle Lösungen Seite 12/13 1/2 individuelle Lösungen 3 a) Satz 2 – b) Satz 1 – c) Satz 3 – d) Satz 1 4/5 a) Du bekommst die Hausübungen genannt. – b) Eine Schülerin oder ein Schüler hält ein Referat. – c) Folgende Aussagen kommen im Text vor: 1, 3 Seite 14/15 2 Man sollte nicht hochmütig sein. 3 markierte Wörter: Nomen (Merkmale: Großschreibung, deklinierbar, artikelfähig) 4 Konkreta (was man angreifen kann) Abstrakta (was man nicht angreifen kann) Kamel, Herr, Pfad, Nasenleine, Erde, Ratte, Leine, Maul, Tiere, Ufer, Fluss Ende, Kraft, Zeit, Weg (im Sinne von „Route“) 5 individuelle Lösungen Lösungen 6/7 unbestimmter Artikel als Begleiter bestimmter Artikel als Begleiter anderer Begleiter oder kein Begleiter eine Ratte, eine Kraft, eines Flusses der Erde, das Ende, der Leine, ins (= in das) Maul, das Ufer, den Weg, die Ratte, das Kamel, das Wasser, die Tiefe, der Mitte, des Stromes, ans (= an das) andere Ufer einsamen Pfaden, riesigen Tiere, kurzer Zeit, seine Begleiterin, deiner Stelle, Recht, kleiner Unterschied, deinen Knien, deinen Fehler, in Zukunft 8 Maskulinum (grammatisch männlich) Femininum (grammatisch weiblich) Neutrum (grammatisch sächlich) der Pfad, der Fluss, der Weg, der Strom, der Unterschied, der Fehler die (Nasen-)Leine, die Erde, die Kraft, die Zeit, die Begleiterin, die Tiefe, die Stelle, die Mitte, die Zukunft das Ende, das Maul, das Tier, das Ufer, das Wasser, das Recht, das Knie 9 individuelle Lösungen Seite 16/17 1 individuelle Lösungen 2 abweichendes Verhalten erwartbares Verhalten Pippi … … wirft sich unaufgefordert auf eine leere Bank. … reagiert auf die freundliche Ansprache der Lehrerin mit eigenen Forderungen („Gerechtigkeit vor allem!“). … kommentiert ihren Namen. … beantwortet die an sie gestellte Frage nicht und ist überheblich („denk ja nicht, dass ich es dir sage!“, „Sieh mal an, du wusstest es ja. Warum fragst du dann?“). … duzt die Lehrerin. … bestraft sich selbst. Schülerinnen und Schüler … … sind zurückhaltend. … sind höflich. … tun, was man von ihnen verlangt. … beantworten Fragen, die Lehrerinnen bzw. Lehrer ihnen stellen. … siezen die Lehrpersonen. … werden ggf. von der Lehrerin bzw. dem Lehrer getadelt. 3 Mögliche Paare könnten sein: zurückhaltend − stürmisch, ungestüm, freundlich − unfreundlich, gehorsam − ungehorsam/ eigenwillig 4 schnell – langsam, schweigen – sprechen, Erde – Himmel, Leben – Tod, nehmen – geben, hoch – tief, Land – Stadt, kalt – warm, schließen – öffnen, hassen – lieben, süß – sauer, lang – kurz 5 a) leer – voll; b) fragen – antworten; c) mit – ohne; d) nass – trocken; e) weit – nah; f) unten – oben 6 Farben, Medien, Besteck, Jahreszeiten, Getränke 7 individuelle Lösungen Seite 18/19 1/2/3/4/5/6/7 individuelle Lösungen Seite 20/21 1/2/3/4 individuelle Lösungen 5 Ein guter Arbeitsplatz sollte eine Arbeitsfläche (Schreibtisch), eine angemessene Sitzgelegenheit und ausreichend Licht (Fenster, Lampe) bieten. Wichtig ist auch, dass man an seinem Arbeitsplatz Ruhe hat (möglichst wenig Störquellen von außen, das gilt ganz besonders auch für das Mobiltelefon). Als technische Ausstattung wäre ein Internetanschluss sinnvoll. 6/7 individuelle Lösungen Seite 22/23 1 individuelle Lösungen 2 Die Lösung hängt ab vom benutzten Wörterbuch. – Beispielhaft die Angaben für das ÖWB (43. Auflage, Schulausgabe): Beginn Buchstabe „f“ im Wörterbuch: S. 228; Ende Buchstabe „t“: 187 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=