Bearbeitungshilfen Wunder der Natur – Sachtexte lesen und verstehen Seite, Übung Hilfestellung Seite 72 3 Stellt euch folgende Fragen: Wo und wie gelangt man an Informationen? Was braucht man dafür? Ist es für alle Menschen gleich leicht, Informationen zu erhalten? Wo könnte man auf Schwierigkeiten stoßen und auf welche? Seite 73 5 Hier kommt es darauf an, dass ihr Störfaktoren erkennt, die euch daran hindern, beim Lesen aufmerksam zu sein (man kann z.B. müde sein, Musik oder andere Geräusche können stören, das Licht kann schlecht sein …). Seite 74 1 Im Deutschen gibt es Buchstaben, die in anderen Sprachen nicht üblich sind (ü, ä, ö, ß). Für jemanden, der diese Buchstaben nicht gewöhnt ist, sind diese Wörter anfangs oft nicht leicht zu lesen. Beim Überfliegen eines Textes ist es aber wichtig, die Wörter rasch zu erkennen. Kreise in den Wortgruppen all jene Buchstaben ein, die es nur im Deutschen gibt, und schreibe die Wörter in dein Heft. Fallen dir weitere Wörter ein, die diese Buchstaben enthalten? Notiere sie in deinem Heft. Seite 76 1 Achte darauf, welchen Augenabstand die Burschen zu den Büchern haben, wie sie sitzen und was sie eigentlich lesen. Seite 79 4 Viele Wörter im Deutschen stammen von lateinischen Wörtern ab. Auch die Beispiele „aktiv“, „Distanz“, „toxisch“ und „fatal“ haben ihren Ursprung im Lateinischen. Im Deutschen gibt es aber auch Wörter, die aus anderen Sprachen übernommen worden sind. Lies die folgenden Wörter, nenne den geografischen Ursprung, den du hinter den Wörtern vermutest, und erkläre mithilfe des Wörterbuchs ihre Bedeutung: Kiosk, Algebra, Heck-Meck, Brioche, Swimmingpool, Shopping. Seite 79 6 Überlege dir, was einen sachlichen Text ausmacht: Sind es genaue oder ungenaue Angaben? Werden allgemeine Begriffe oder Fachwörter verwendet? Enthalten Sachtexte eher Fotografien oder künstlerische Illustrationen? Seite 81 5 Abschnitt 1 geht von Z. 1 bis 9; Abschnitt 2 von Z. 9 bis Z. 22; Abschnitt 3 von Z. 22 bis 38. Seite 82 2 Hier kannst du zunächst überlegen, was man in einem Gespräch mit der Lehrerin nicht sagen kann. Wenn du neben Deutsch auch noch andere Sprachen sprichst, ist deine Sprache zu Hause vielleicht eine andere. Überlege, ob es auch in deiner Muttersprache verschiedene Möglichkeiten dafür gibt, sich auszudrücken. Gibt es zum Beispiel Dialekte? Seite 83 6 Überlege anhand eines Beispiels: Eine Ärztin überweist dich an einen anderen Arzt und gibt als Diagnose zwei griechische Wörter an. Was ist der Nachteil für dich, was der Vorteil für den Arzt, von dem du weiter behandelt wirst? Seite 85 4 Denke daran, dass du auch auf die Gefühle und die Gedanken deiner Figur eingehst und auch die direkte Rede verwendest. Seite 86 1 Vergleicht zwei Fälle: Eine Bibliotheksmitarbeiterin empfiehlt euch ein Buch aus einem bekannten Verlag. Oder ihr findet im Internet das Referat einer Schülerin oder eines Schülers, in dem euch gleich auf den ersten Blick viele Rechtschreibfehler auffallen. Seite 88 2 Die Angaben zu den befragten Personen stehen meist klein gedruckt unter der eigentlichen Grafik. Dort stehen in der Regel auch die Quelle und das Entstehungsdatum (Erhebungsdatum). 182 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=