Treffpunkt Deutsch 1 - Deutsch Sprachlehre, Schulbuch

Glossar Begriff Erklärung Beispiele Präposition (die)  Kap. 3, S. 52 Vorwort − Wortart, die Beziehungen zwischen Begriffen herstellt. Richtung: in das Haus; Position: im Haus; Zeitpunkt: nach dem Mittagessen; Begründung: wegen des großen Verkehrsaufkommens; Art und Weise: in hohem Ausmaß Pronomen (das)  Kap. 4, S. 88 Fürwort − Pronomen sind ein Gruppe von Wörtern, die verschiedene Funktionen einnehmen können, etwa als Ersatz oder Begleiter eines Nomens. Personalpronomen: Er geht ins Haus. Possessivpronomen: Mein Haus. Demonstrativpronomen: Diese Lackierung gefällt mir am besten. Anredepronomen: Kennst du mich noch? Wie heißen Sie? Rechtschreibung (die) Orthografie − Regeln, die die Schreibung in amtlichen Texten sowie in der Schule verbindlich festlegen. Groß- und Kleinschreibung, Zusammen- und Getrenntschreibung Satzarten (die) Satzformen, die bestimmte Einstellungen der/des Sprechenden ausdrücken. Aussagesatz: Wissensvermittlung: Ich gehe ins Kino. Fragesatz: Einholen von Wissen: Gehst du mit ins Kino? Aufforderungssatz: Weisungserteilung: Geh mit ins Kino! Ausrufsatz: Gefühlsmitteilung: Wie schön wäre es im Kino! Satzgefüge (das) Hypotaxe − Verbindung von mindestens einem Hauptsatz mit mindestens einem Nebensatz. Sie kam zu spät, weil die Straßenbahn einen technischen Defekt hatte. Satzglied (das) Satzteil, der durch seinen Inhalt, seine Form und seine Aufgabe im Satz bestimmt wird. Subjekt (Träger der Handlung): Der Affe stiehlt eine Banane. Prädikat (Handlung oder Zustand): Es zieht, Wir reden morgen. Objekt (Beteiligter an der Handlung): Er schenkt mir ein Buch. Satzreihe (die) Parataxe − Verbindung von mindestens zwei Hauptsätzen, 1 Satzgefüge. Napoleon wagte die Schlacht und er wurde zum ersten Mal besiegt. Silbe (die) Sprechsilben: lautliche Grundbausteine der gesprochenen Sprache; Schreibsilben: geschriebene Silben, die bei der Worttrennung gebildet werden und nicht mit Sprechsilben übereinstimmen müssen. Sprechsilben: Ga|be, se|geln, Schreibsilben: be|ob|achten, ver|wun|dert. Standardsprache (die)  Kap. 1, S. 11 Standardsprache (älter: Hochsprache) wird in Behörden, Schulen und Medien verwendet. Ihre Regeln werden in Wörterbüchern und Grammatiken beschrieben. In Österreich ist das das österreichische Standarddeutsch. Subjekt (das)  Kap. 6, S. 120 Satzglied, das den oder die Handlungsträger bezeichnet und immer im Nominativ steht. Er schreibt seiner Verlobten einen Brief. Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald. 177 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=