am Puls 8, Schulbuch

Aufgaben 94 1 W Die Fußspuren aus Laetoli (siehe S. 92), die vor 3,6 Mio. Jahren von Australopithecinen in einer Ascheschicht hinterlassen wurden, geben heutigen Forscherinnen und Forschern Aufschluss uber deren Fußform, Schrittweite und Korperhaltung. In Kombination mit weiteren Funden, zB Knochen, konnen Wissenschafterinnen und Wissenschafter noch weit mehr Informationen gewinnen. Erkläre, von welcher Vormenschenart die Laetoli-Fußabdrücke stammen. 2 E Miss wie in Abbildung 5 gezeigt die Schritt- und Beinlange von einer Mitschülerin oder einem Mitschüler und miss ihre /seine Körpergröße. Berechne daraus die Werte der Faktoren f1 und f2. Vergleicht diese errechneten Werte in der Klasse. Diese Werte, also das Verhältnis von Beinlänge bzw. Körpergröße und Schrittlänge, sind annähernd konstant, obwohl die Schritt- und Beinlänge und die Körpergröße stärker variieren. Berechnet anschließend die Mittelwerte für f1 und f2 in eurer Klasse. 3 E Vollziehe nun die Arbeit des Forschungsteams an den Fußspuren von Laetoli nach: Bestimme dazu mit Hilfe der in Aufgabe 2 ermittelten Mittelwerte für f1 und f2 eurer Klasse die Korpergroße einer Person, die eine Fußspur mit einer Schrittlänge von 57cm hinterlassen hat. 4 S Beurteile die Annahmen, die dieser Berechnung zugrunde liegen. Analysiere, ob sich dieselbe Berechnung auf Vormenschen und auf Primaten, die sich auf vier Beinen fortbewegen, übertragen lässt. 5 W Ergänze den Lückentext! Lies dazu auf den Themenseiten dieses Kapitels nach. Die ersten Primaten waren , Tiere, die gut auf Bäumen klettern konnten. Sie lebten vor ca. . Die ersten Menschenaffen lebten vor ca. , waren bereits schwanzlos und hatten ein relativ großes . Heute kommen die großen Menschenaffen, zu denen , und zählen, nur mehr in den afrikanischen und südostasiatischen Regenwäldern vor. Das berühmte Skelett „Lucy“ stammt von der Art und sie lebte vor ca. Mio. Jahren. Aufgrund einiger Merkmale von Lucys Skelett wissen wir, dass diese Art bereits gehen konnte. Die Fußabdrücke aus Laetoli belegen weiters, dass die Füße von Australopithecus bereits ein besaßen, so wie jene des modernen Menschen. Abb.5: Zusammenhang von Schritt- und Beinlänge sowie Körpergröße. Körpergröße K Beinlänge B f1 , f2: Faktoren f1 = Schrittlänge S K –– S f2 = B –– S Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==