am Puls 8, Schulbuch

9 Kapitel 1 Grundlagen der Genetik zytologische und molekulare Grundlagen der Vererbung biochemische Vorgänge bei der Proteinsynthese 2 Vererbungsregeln und Humangenetik Vererbungsregeln und Humangenetik 3 Evolutionsbiologie Evolutionsmechanismen chemische und biologische Evolution Evolutionstheorien Das neue Schuljahr und Semester beginnen wir mit den Grundlagen der Genetik. Vieles davon wurde in den früheren Schuljahren bereits gestreift und einige Begriffe werden dir bekannt vorkommen: „DNA“ zum Beispiel – erinnerst du dich, wofür diese Abkürzung steht? (Falls nicht – im ersten Kapitel wird es wiederholt.) Diese Grundlagen sind die Voraussetzung für das zweite Kapitel. Hier erörtern wir, wie und nach welchen Regeln bestimmte Merkmale von einer Generation an die nächste weitergegeben werden können und welche Folgen diese Vererbungsregeln, insbesondere auch Störungen dieser Prozesse auf uns Menschen haben können. Das Teilgebiet der Biologie, das sich speziell mit dem Erbgut des Menschen beschäftigt, heißt Humangenetik. Schließlich geht es im dritten Kapitel um Evolution. „Nichts in der Biologie ergibt irgendeinen Sinn, es sei denn im Lichte der Evolution.“ Dieses eindrucksvolle Zitat wird dem bedeutenden Biologen Theodosius Dobzhansky zugeschrieben. Es veranschaulicht die zentrale Bedeutung der Evolution für das gesamte Wissensgebiet der Biologie, die ohne die Erkenntnisse der Evolutionsforschung nicht mehr denkbar ist. Die Grundlagen der Genetik und des modernen Verständnisses von Evolution wurden im 19. Jahrhundert durch Gregor J. Mendel und Charles R. Darwin gelegt. « Was erwartet dich in diesem Semester » Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==