am Puls 8, Schulbuch

85 Evolutionsbiologie Du kannst Erkenntnisse gewinnen 1 E Der Riesenhirsch (Megaloceros giganteus; kAbb. 24) bewohnte in der Eiszeit die offene Tundra, war Grasfresser, wog bis zu 1 400 kg und hatte ein Geweih mit einer Spannweite von bis zu 4 m. Mit dem Ende der Eiszeit, also zu der Zeit als der Riesenhirsch ausstarb, verwandelte sich die Tundra zunächst teilweise in Sumpfland, danach breitete sich Wald aus. Heute existieren nur erheblich kleinere Hirscharten, wie zB der Rothirsch. a) Formuliere eine Hypothese über die Gründe für das Aussterben des Riesenhirschs. b) Erkläre am vorliegenden Beispiel den Begriff survival of the fittest. 2 E Haie besitzen im Kiefer und auf der gesamten Körperoberfläche Plakoidschuppen. Im Kiefer sind sie groß und fungieren als Zähne. Am Körper sind sie sehr klein, wodurch sich die Haihaut sandpapierartig anfühlt. Abbildung 25 zeigt einen Längsschnitt durch eine Plakoidschuppe im Vergleich zu einem menschlichen Zahn. Schließe aus den beiden Längsschnitten in Abbildung 25, ob sich die Plakoidschuppen der Haie und die Zähne der Menschen homolog oder analag entwickelt haben. Wende dabei die drei Kriterien zur Prüfung auf Homologie an. 3 E Mit der Endosymbionten-Theorie wird die Entstehung der Mitochondrien bei Euzyten erklärt. Die Tabelle unten zeigt dir Untersuchungsergebnisse am Bakterium Escherichia coli sowie an einer Euzyte und ihren Mitochondrien. Werte die Daten mit Blick auf die Endosymbionten-Theorie aus. E. coli Euzyte Mitochondrium Membranhüllen (Zahl) 1 1 2 (innere und äußere Membran) Membranlipide neben Phospholipiden auch Cardiolipin neben Phospholipiden auch Cholesterol innere Membran: Phospholipide und Cardiolipin äußere Membran: Phospholipide und Cholesterol Erbmaterial ringförmiges, freies DNA-Molekül DNA nicht ringförmig; in Chromosomen ringförmiges, freies DNA-Molekül Anteil Proteine zu Lipide in der Membranhülle ca. 70 % zu 30 % ca. 55 % zu 45 % innere Membran: ca. 74 % zu 26 % äußere Membran: ca. 50 % zu 50 % Du kannst Standpunkte begründen und reflektiert handeln 1 S Argumentiere, ob die biblische Schöpfungsgeschichte eine Theorie wie die Evolutionstheorie ist. Recherchiere dazu zuerst die Bedeutung des Begriffs „Theorie“ in den Naturwissenschaften. Verwende in deiner Argumentation Belege für die Evolution, die du in diesem Kapitel kennengelernt hast. Abb. 24: Riesenhirsch. Auflage aus sehr hartem Zahnschmelz weicheres, knochenähnliches Zahnbein (Dentin) Zahnhöhle mit Nerven- und Blutversorgung Schuppenhöhle Abb.25: Plakoidschuppen und Zähne. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==