Aufgaben 83 Evolutionsbiologie Blick in die Forschung Die letzten Dinosaurier Sind die Dinosaurier ausgestorben? Natürlich, das weiß doch jedes Kind! Oder doch nicht? Die Dinosaurier sind eine Gruppe von Reptilien, die im Mesozoikum die Erde „beherrschten“ – und vor 66 Mio. Jahren gemeinsam mit vielen anderen Gruppen ausgestorben sind – zumindest gilt das für die meisten Dinosaurier. Offenbar haben bestimmte kleine, zweibeinige Dinosaurier aus Reptilienschuppen Federn entwickelt — vermutlich zunächst Daunen- und Deckfedern zum Schutz vor Kälte und Schmutz und erst viel später Steuer- und Schwungfedern zum Fliegen. Diese Dinosauriergruppe hat in Form der Vögel bis in unsere Tage überlebt. Wie du auf Seite 73 gelesen hast, gilt Archaeopteryx als „Übergangsform zwischen Reptilien und Vögeln“. Doch diese Bezeichnung ist irreführend. Archaeopteryx ist kein direkter Vorfahre der Vögel. Stattdessen gehört er zu einem ausgestorbenen Seitenzweig am Stammbaum der Vögel (kAbb. 22). Lange blieb Archaeopteryx der einzige Vertreter, der sowohl Vogel- als auch Dinosauriermerkmale besaß. In den vergangenen Jahrzehnten hat man aber vor allem in China viele weitere Fossilien entdeckt, die sich ebenfalls gut in den frühen Stammbaum der Vögel einordnen lassen (kAbb. 22). Auch am Naturhistorischen Museum Wien (NHM Wien) wird Forschungsarbeit auf diesem Gebiet betrieben. Alexander Lukeneder sowie weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bemüht, einerseits neue Ergebnisse zur Evolution der Dinosaurier zu publizieren und andererseits diese Ergebnisse der Öffentlichkeit zu präsentieren. Im NHM Wien wurde der „Sauriersaal“ gemäß neueren Erkenntnissen aus der Forschung umgestaltet: Besonders der Tatsache, dass viele Dinosaurier Federn besaßen, wird mit einem lebensgroßen Modell eines befiederten Deinonychus Rechnung getragen (kAbb. 23). Abb.22: Stammbaum der Vögel. Durch fossile Vertreter wird der evolutive Wandel in Einzelschritten rekonstruierbar, wie hier am Beispiel der Vögel. Archaeopteryx gehört mit den anderen dargestellten Dinosaurier-Arten an die Basis des Stammbaums der Vögel. he er he n † s † k † a † re ) ) Krokodile Tyrannosaurus † Sinusauropteryx † Caudipteryx † Archaeopteryx † Yanornis † Gansus † Vögel Millionen Jahre zurück 250 225 200 175 150 125 100 75 50 Luftkammern in den Knochen Daunen- und Deckfedern zur Wärmeisolation Schwanzwirbelsäule verkürzt, Verlust der Zähne, volles Flugvermögen, großes Vogel-Ei mit Luftkammer Becken versteift, größere Federn vier statt fünf Zehen Abb.23: Das Deinonychus-Modell am NHM Wien mit Alexander Lukeneder. 1 W Definiere die Bedeutung eines Vertreters einer Stammgrupppe. Nenne Beispiele dafür aus der Evolution der Waltiere (kS. 79, Abb. 15). Literatur: Harzhauser, M.; Lukeneder, A.; Göhlich, U.B.; Kroh, A.; Nichterl, T.; Mandic, O.: Dinosaurier – Die Schrecklichen Echsen der Urzeit (Saalführer). 2. Auflage, Naturhistorisches Museum Wien. 2011. Lukeneder, A.; Gridling, H.: Akte Dinosaurier – den Riesenechsen auf der Spur. Wien: Seifert. 2007. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==