am Puls 8, Schulbuch

38 Kompetenz-Check: Grundlagen der Genetik Was hast du in diesem Kapitel gelernt? Du weißt wie DNA und RNA auf molekularer Ebene aufgebaut sind und wo und wie die genetische Information bei Prokaryoten und Eukaryoten gespeichert ist. Du kennst die Mechanismen der DNA-Replikation sowie der Proteinsynthese in ihren Schritten. Du kannst die Prozesse der Regulation der Genexpression erklären. Du weißt, dass der genetische Code universell ist und wie durch den genetischen Code die Abfolge von Nukleotiden in die Abfolge von Aminosäuren übersetzt wird. Du kennst Mechanismen der Epigenetik und weißt, dass Umweltfaktoren Einfluss auf unser Erbgut haben. Du hast gelernt, dass nur ein Teil der DNA für Proteine codiert und kennst einige Funktionen des nicht-codierenden Anteils der DNA. Du kannst auch erklären, welche Bedeutung die Telomere haben und warum die meisten unserer Zellen eine begrenzte Lebensdauer haben. Du kannst dir Fachwissen aneignen und kommunizieren 1 W Fertige eine Zeichnung an, die den Ablauf des Zellzyklus erklärt. 2 W Erkläre die folgenden Begriffe: Nukleotid – Histon – Helikase – mRNA – Codon – Promotor – Intron – Telomer. 3 W Im Folgenden ist ein Ausschnitt der DNA des Rinds angegeben, der für eine Polypeptidkette des Hormons Insulin codiert. Bestimme die Basensequenz der dazugehörigen mRNA und die Sequenz des Polypeptids. DNA-Sequenz: TACCCGTAACAGCTTGTCACAACGCGGTCGCAGACAAGGGAGATAGTTAATCTCTTAATGACGTTAATC mRNA-Sequenz: Sequenz des Polypeptids: Du kannst Erkenntnisse gewinnen 1 E Bei bakteriellen Infektionen werden den Erkrankten Antibiotika verabreicht, die die Proteinbiosynthese der Bakterien stören. Die Diagramme in Abbildung 37 zeigen Proteinkonzentrationen, welche das Bakterium E. coli produziert und die gleichzeitig gemessene Konzentration der mRNA. Dabei wird die Wirkung zweier Antibiotika verglichen: Rifampicin (a) und Tetracyclin (b). Vergleiche die beiden Abbildungen (a) und (b). Schließe aus den gezeigten Kurven, auf welche Weise die beiden Antibiotika das Bakterienwachstum stoppen. Abb.37: Wirkung von Antibiotika im Zeitverlauf. Konzentration (von E. coli produziert) Zeit Zugabe von Tetracyclin synthetisiertes Protein mRNA Konzentration (von E. coli produziert) Zeit Zugabe von Rifampicin synthetisiertes Protein mRNA Lösungen Ó ab945a Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==