Aufgaben 25 Grundlagen der Genetik 1 W Liegt in deinem Zimmer die Hose auf dem Boden, das T-Shirt hängt an der Türklinke? Dann bist du möglicherweise etwas unordentlich. Es könnte aber auch einen anderen Grund geben: Du bist bei der Freiwilligen Feuerwehr und musst bei Alarm binnen weniger Minuten in Dienstkleidung im Gerätehaus stehen. Da kann ein unnötiges Wegpacken der Kleidungsstücke wertvolle Zeit kosten. Die DNA hat in allen Organismen den gleichen Aufbau. Dies hat mit den Replikationsmechanismen, aber auch mit der Proteinbiosynthese zu tun, die in allen Organismen nach den gleichen Grundprinzipien ablaufen. Unterschiede gibt es allerdings in der „Verpackung“ der Erbinformation. In eukaryotischen Zellen ist die DNA zeitweise zu Chromatin gepackt, in prokaryotischen Zellen gibt es keinen solchen Prozess. DNA eukaryotischer Zellen liegt zeitweise in Form von Chromosomen vor. Erkläre anhand von Abbildung 21, in welchen Schritten die DNA gepackt wird, so dass Chromosomen zustande kommen. Abb.20: DNA in Prokaryoten. Der DNA-Ring einer Bakterienzelle ist ca. 1 mm lang. Abb.21: Schematische Darstellung der DNA in Eukaryoten. 2 S Der Zustand von DNA in eukaryotischen Zellen ändert sich im Verlauf des Zellzyklus. Begründe diesen Wechsel. 3 W Bei der Translation wird die Nukleinsäuresequenz der mRNA in eine Aminosäuresequenz übersetzt und damit das dem Bauplan entsprechende Protein hergestellt. Die Abläufe lassen sich in drei Phasen gliedern. Mit dieser Aufgabe übst du, einen dir bekannten Prozess schriftlich darzustellen. Dabei sollen dir die untenstehenden Überschriften und Stichworte eine Hilfe sein. Beschreibe den Ablauf der Translation anhand der Abbildung auf Seite 24. Bringe dafür zunächst die den Phasen der Translation zugeordneten Stichworte in die richtige Reihenfolge und baue diese in deinen Text ein. Start der Translation • Anlagerung der großen Ribisomen-Untereinheit • kleine Untereinheit trifft auf Startcodon AUG • mRNA bindet an kleine Untereinheit des Ribosoms • Anticodon • Basenpaarung mit Startcodon Kettenverlängerung • Peptidbindung • tRNA-Bindungsstellen im Ribosom • Anlagerung einer rRNA entsprechend der Basenpaarung • Verlängerung der Aminosäurekette (Polypeptidkette) • mRNA rückt um drei Basen weiter • Codon und Anticodon • beladene tRNA • unbeladene tRNA Kettenabbruch • Ribosom zerfällt in seine beiden Untereinheiten • Stopp-Codon • Freisetzung der fertigen Polypeptidkette Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==