Aufgaben 24 Abb.19: Ablauf der Translation. Bei der Translation rückt die mRNA triplettweise durch das Ribosom. Dabei werden die Aminosäuren der Reihe nach zu einer Kette verknüpft. Sobald in der mRNA ein Stopp-Codon auftritt, endet die Translation, weil es dazu keine passende tRNA gibt. Das Ribosom zerfällt dann in beide Untereinheiten, die mRNA wird frei und kann eine weitere Translation durchlaufen. Die freigesetzte Aminosäurekette – ein Polypeptid – faltet sich und wird so zu einem funktionstüchtigen Protein. Transkription Translation mRNA 3' START STOPP START STOPP START STOPP START STOPP START STOPP Met Met Pro Pro Pro Met Tyr His Tyr Met Pro Tyr His Met Pro Leu Start-tRNA freigesetzte tRNA 5' 5' 3' 5' 3' 5' 5' 5' 3' 3' 3' freigesetztes Polypeptid Untereinheiten des Ribosoms freigesetzte mRNA AUG ist das Startcodon und codiert zugleich für Methionin. Am folgenden Codon (hier: CCG) bindet die nächste tRNA, beladen mit Prolin. Met wird auf Pro übertragen. Die entladene tRNA rückt mit der mRNA einen Platz weiter und verlässt das Ribosom. Met-Pro wird auf die dritte Aminosäure (Tyrosin) übertragen. Wird ein Stopp-Codon erreicht, endet die Translation und der Ribosomkomplex zerfällt. Das freigesetzte Prolypeptid faltet sich und wird dadurch ein funktionstüchtiges Protein. Struktur und Funktion Je nach Reihenfolge der verketteten Aminosäuren, faltet sich das Polypeptid selbständig zu einer bestimmten räumlichen Struktur. Erst diese Form ermöglicht die spezifische Funktion des Proteins (siehe am Puls 5, S. 50). 1 W Schreibe die folgende DNA-Basensequenz zuerst in mRNA um, und übersetze dieses Transkript anschließend in eine Aminosäureabfolge. Verwende dazu die Codesonne auf Seite 20. DNA: 3’-TACTCAGAACTGCGGCAATTTGATACT-5’ mRNA: Aminosäuren: Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==