am Puls 8, Schulbuch

155 Bio- und Gentechnik Du kannst Erkenntnisse gewinnen 1 E Interpretiere, warum die Anzahl der Allele und der verwendeten Mikrosatelliten darüber entscheidet, wie „treffsicher“ eine Identifizierung mittels genetischen Fingerabdrucks ist. Nutze dazu ua. die von dir aufgestellte mathematische Formel von Aufgabe 1 auf Seite 131. 2 E In Abbildung 33 sind die Schnittstellen verschiedener Restriktionsenzyme auf einem Plasmid dargestellt. Interpretiere warum es sinnvoll sein kann, mit zwei Enzymen zu schneiden. (Hinweis: Bei Genfragmenten ist es wichtig, dass sie in einer bestimmten Richtung eingebaut werden. Sonst können sie keine Proteine bilden.) 3 E Zusatzaufgabe für Fortgeschrittene: Recherchiere die Sequenz eines Gens, zB auf den Internetseiten des US-amerikanischen National Center for Biotechnology Information (k„DNA & RNA“ kQuicklink: ‚GenBank‘ koben neben „Nucleotide“ Art oder ein bestimmtes Gen eingeben, zB „Homo sapiens BRCA1“ koberhalb der Ergebnisliste, in einer Box, steht „brca1 reference sequences Genomic (1)“ khier „Genomic (1)“ auswählen kdie dann angezeigte DNA-Sequenz als „FASTA“ (bestimmtes Format) kopieren, indem man „FASTA“ auswählt (links oben). Kopiere die Sequenz in das entsprechende Fenster im frei verfügbaren Programm „Webcutter“ (Alternative: WatCut der University of Waterloo). Du kannst verschiedene Optionen wählen, aber letztlich wird angezeigt, wo welche Restriktionsenzyme schneiden (kAbb. 34). Du kannst Standpunkte begründen und reflektiert handeln 1 S Du hast in diesem Kapitel einiges über gentechnisch veränderte Organismen (GVOs) erfahren. Wie stehst du zum Einsatz von GVOs in der Landwirtschaft und in der Medizin? Begründe deine Haltung. 2 S Denke noch einmal über eure Diskussionen in der Klasse oder Familie zu bestimmten bioethischen Themen nach. Konnte immer Einigkeit erzielt werden? Falls nicht, was könnte dies für Politikerinnen und Politiker bedeuten, die eine Entscheidung zu einem umstrittenen Thema treffen müssen (zB Leihmutterschaft, Sterbehilfe, Abtreibung)? 3 S Analysiere einen Monat lang eine Tageszeitung. Werden bioethische Themen darin angesprochen? Wenn ja, welche fachwissenschaftlichen Hintergrundinformationen werden vorgestellt? Welche Standpunkte werden dort vertreten? Teilst du diese Ansichten? Begründe deine Meinung. 4 S Unter „grauer“ Gentechnik werden Prozesse in der Abfallbehandlung, des Nachweises von Schadstoffen und deren Beseitigung verstanden (siehe S. 130). Recherchiere ein Beispiel dafür und liste Argumente für und gegen den Einsatz solcher GVOs auf. Hier ein Beispiel für Plastik-abbauende GVOs: „könnte eine Möglichkeit sein, des Plastikmüllproblems Herr zu werden“ (PRO), „nicht absehbar, wie solche Organismen die Umwelt beeinflussen würden, wenn sie aus Kläranlagen entkämen, weil …“ (KONTRA). Begründe am Ende kurz, ob du für oder gegen den Einsatz solcher GVOs bist. Falls du dich nicht entscheiden kannst, begründe auch dies. Promoter Fremdgen Sca I (2924) Sal I (1733) Sca I (1) Xhol I (10433) Sac II (8821) Sca II (9178) Sca I (9432) Xho I (9339) 11737 bp Pac I (2549) Sac II (2507) Xha I (2494) Kpn I (2492) Kpn T (45) Abb.33: Plasmid. Abb.34: Schnittstellen von Restriktionsenzymen im ersten Teil des menschlichen BRCA1-Gens (Webcutter 2.0). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==