126 6.Bio- und Gentechnik Du lernst in diesem Kapitel … W Wissen organisieren … Du lernst verschiedene Züchtungsmethoden bei Nutzpflanzen und -tieren kennen. … Du lernst bio- und gentechnische Verfahren kennen und Bio- und Gentechnik voneinander zu unterscheiden. … Du erfährst, wie Gentransfer zwischen Organismen möglich ist und wie Gene verändert werden können. E Erkenntnisse gewinnen … Du erfährst, wie molekularbiologische Methoden funktionieren, zB der genetische Fingerabdruck, das Sequenzieren oder die Genkartierung. … Du wirst erkennen, wovon die Treffsicherheit des genetischen Fingerabdrucks abhängt. S Schlüsse ziehen … Du lernst am Beispiel des Gentransfers, Modellkritik zu üben. … Du lernst Argumente für und wider die grüne Gentechnik kennen und entwickelst daraus einen eigenen Standpunkt. … Ausgehend von Recherchen wirst du eine Haltung zu Gentherapie und Sterbehilfe entwickeln können. Am 13. Mai 1992 erteilte das Europäische Patentamt einer Forschungsgruppe der Universität Harvard ein ganz besonderes Patent: eine gentechnisch veränderte Maus mit einem menschlichen Brustkrebsgen. Dieses Patent ging als „Krebsmaus“ in die Wissenschaftsgeschichte ein – und ist bis heute höchst umstritten. Kritikerinnen und Kritiker argumentieren, dass mit solchen Ansätzen die Zahl der Tierversuche stark gestiegen sei und man generell kein Recht hätte, Lebewesen zu patentieren. Viele Wissenschaftsgruppen sind anderer Ansicht: Die gezielte Veränderung von Genen oder gar der Einbau artfremder Gene in gut zu untersuchende Versuchstiere erlaube es, Krankheiten und ihre Entstehung wesentlich besser zu verstehen – und dann entsprechende Therapien zu entwickeln. Darf man Gene einer Art in Lebewesen einer anderen Art einsetzen? Die Gentechnik hat viele Erfolge vorzuweisen, wie du in diesem Kapitel lesen wirst. Dabei gibt es jedoch auch kritikwürdige Entwicklungen. Mit solchen Fragen setzt sich die Bioethik auseinander. Am Ende dieses Kapitels wirst du dazu aufgerufen, über ethisch strittige Fragen nachzudenken und eine Haltung dazu zu entwickeln. « Tierversuche in der Forschung? » Bonusmaterial Ó ae98jt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==