am Puls 8, Schulbuch

124 Kompetenz-Check: Die Entstehung der Artenvielfalt Was hast du in diesem Kapitel gelernt? Du weißt, welche Möglichkeiten Forscherinnen und Forscher nutzen, um den Artbegriff zu definieren und kennst Vor- und Nachteile der verschiedenen Begriffe. Du hast gelernt, was sexuelle Selektion ist und warum sich in der Evolution Prachtmerkmale bilden können. Du kannst die Vorgänge erklären, die zur Artbildung führen und kannst diese anhand von Beispielen erläutern. Du kennst Isolationsmechanismen und weißt, wie Reproduktionsbarrieren entstehen. Du kannst die Rolle konstruktiver Zwänge und Trade-offs erklären und kannst Argumente nennen, warum evolutionäre Vorteile auch Nachteile mit sich bringen. Du hast gelernt, dass der Nachweis von Evolution in Bezug auf ein Merkmal über die Hardy-Weinberg-Regel belegbar ist. Du weißt auch, dass praktisch immer Evolution stattfindet. Du verstehst, dass langes Leben oder Komplexitat evolutionär betrachtet nicht notwendigerweise „gut“ sein müssen, sondern dass Evolution die optimale Anpassung an die jeweilige Umwelt fordert. Du kannst dir Fachwissen aneignen und kommunizieren 1 W Erkläre die folgenden Begriffe: binäre Nomenklatur, Schwesterarten, Reproduktionsbarriere, adaptive Radiation, Gradualismus, Punktualismus, Koevolution. 2 W Jeder der drei Artbegriffe nutzt andere Kriterien zur Beurteilung, welche Individuen zu einer Art gehören. Erstelle eine Übersicht zu diesen verschiedenen Kriterien. 3 W Nenne die Unterschiede zwischen allopatrischer und sympatrischer Artbildung. Du kannst Erkenntnisse gewinnen 1 E Männchen der Stichlinge weisen zur Balzzeit eine auffällige rote Färbung im Kehl- und Bauchbereich auf (Abb. 24). Weibchen bevorzugen bei der Fortpflanzung intensiver gefärbte Männchen. a. Interpretiere, warum die rote Balzfärbung aus Sicht der Evolutionstheorie als Kompromiss oder Trade-off betrachtet werden muss. b. Stichlinge sind anfällig gegenüber Infektionen mit Bandwürmern. An 20 Männchen, die jeweils mit demselben Weibchen verpaart wurden, hat man die in Abbildung 24 dargestellten Daten gewonnen. Werte diese Daten vor dem Hintergrund der intersexuellen Selektion aus. Neuinfektionen bei den Nachkommen (%) gering 25 50 75 100 mittel hoch rote Balzfärbung beim Männchen Abb.24: Bandwurminfektionen bei Stichlingen in Abhängigkeit von der Balzfärbung. Lösungen Ó ae6cg5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==