Aufgaben 114 1 W Kleiber sind kleine Vogel, die gute Kletterer sind. Sie suchen sich ihre tierische Nahrung aus Ritzen und Spalten von Baumrinden, fressen aber auch Pflanzensamen. Wahrend der letzten Eiszeit haben sich aus einer Ursprungsart allopatrisch zwei neue Arten (Sitta neumayer und Sitta tephronota) entwickelt. Diese haben nach der Eiszeit ihre Verbreitungsgebiete ausgeweitet und kommen heute in einem Uberlappungsgebiet nebeneinander vor (kAbb. 8). Bei beiden Arten wurde in verschiedenen Teilbereichen ihrer Verbreitungsgebiete sowohl das Aussehen als auch die dort vorherrschende Schnabellange untersucht (kAbb. 9) Vergleiche das Aussehen der Kleiber in den verschiedenen Verbreitungsgebieten und in der Uberlappungszone. 2 W/S Erortere, warum die Unterschiede in der Schnabellange im Uberlappungsbereich pragnanter sind als in den Bereichen, in denen die Arten einzeln vorkommen. 3 W Im Bundesstaat New York in den USA, in der Nahe von lthaka, kommen acht verschiedene Froschlurcharten vor, die ihre Eier und Spermien ins Wasser ablegen. Die Befruchtung findet außerhalb des Korpers statt. Fur die meisten der in Abbildung 10 genannten Arten reicht dazu ein beliebiges Gewasser; nur die Wasserpfeifer sind auf Waldweiher angewiesen, Leopardfrosche laichen in Moorgewassern, Sumpffrosche in Bachen und Teichen und fur Amerikanische Kroten reichen Graben oder sogar Pfutzen. Langjahrige Aufzeichnungen zeigen, dass die meisten Arten ein enges Zeitfenster fur die Paarungen nutzen. Neben diesen jahreszeitlichen Unterschieden sehen die verschiedenen Arten auch unterschiedlich aus und haben verschiedene Balzrituale und Paarungsrufe. Fasse die Aussagen von Text und Abbildung 10 zusammen und ordne dem Sachverhalt verschiedene Isolationsmechanismen zu. 4 W/S Beurteile die Effektivität der hier dominierenden Form der Isolation bei Arten mit äußerer Befruchtung. Abb.8: Aussehen und Verbreitungsgebiete von Sitta neumayer und Sitta tephronota. Abb.9: Schnabellängen der beiden Kleiberarten in verschiedenen Teilpopulationen. Sitta neumayer Sitta tephronota Europa Schwarzes Meer Mittelmeer Afrika Überlappungsgebiet Kaspisches Meer Indischer Ozean 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 Sitta neumayer Sitta tephronota Überlappungszone Westform Ostform AB CDEFG HI JKLM Schnabellänge (mm) 1. März 1. April 1. Mai 1. Juni 1. Juli Häu gkeit in Laichgewässern Waldfrosch Wasserpfeifer Leopardfrosch Amerikanische Kröte Sumprosch Laubfrosch Schreifrosch Ochsenfrosch Abb.10: Paarungszeiten nordamerikanischer Amphibien. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==