Aufgaben 112 Wie kommt es nun dazu, dass aus zwei Gruppen wirklich Arten werden? Der offensichtlichste Weg dahin wäre jener, der mit einer räumlichen Isolation beginnt. Das hieße, dass sich Individuen der beiden Populationen nicht mehr träfen, weil sie zB durch einen Fluss oder ein Gebirge getrennt wären. Man spricht dann von räumlicher oder geografischer Isolation (kAbb. 5, oben). Sind die beiden Populationen erst geographisch isoliert, kann der Prozess der genetischen Auseinanderentwicklung ungehindert einsetzen. Im Lauf der Zeit erfolgt in beiden Teilpopulationen eine Anhäufung von Mutationen, die Anpassung an die geringfügig unterschiedlichen Lebensräume durch Selektion sowie zufällige Veränderungen im Genpool durch Gendrift. Nach langer Zeit könnte das zu Populationen führen, die durch eine vollständige Reproduktionsbarriere getrennt wären. Man nennt diesen Prozess allopatrische1 Artbildung. Ein Beispiel für allopatrische Artbildung stellen Schimpansen und Bonobos dar. Noch vor 2 Mio. Jahren lebte in Zentralafrika die gemeinsame Stammart des Gewöhnlichen Schimpansen (Pan troglodytes) und des Bonobo (Pan paniscus) als einheitliche Population. Heute sind sie leicht als zwei getrennte Arten zu unterscheiden. Bei Betrachtung ihrer heutigen Verbreitung (kAbb. 6) fällt auf: Die beiden Schwesterarten sind durch eine schwer überwindbare Barriere, in diesem Fall durch einen breiten Fluss, getrennt. Es liegt nahe, dass diese geografische Isolation der Grund dafür war, dass sich zwei neue Arten entwickelt haben. Womöglich hat damals ein dauerhafter Anstieg der Wassermenge im Fluss die Populationen getrennt und so den Prozess in Gang gesetzt. Evolutionsbiologinnen und -biologen sind sich einig, dass die meisten neuen Arten durch räumliche Auftrennung der Ursprungspopulation zustande gekommen sind. 1 allopatrisch: allo (griech.) = fremd, verschieden; patra (griech.) = Heimat 2 sympatrisch: syn (griech.) = zusammen 3 parapatrisch: para (griech.) = bei, neben Werden Populationen durch räumliche Elemente getrennt, können sie sich in Folge zu getrennten Arten entwickeln Die parapatrische Artbildung ist eine Übergangsform zwischen allopatrischer und sympatrischer Artbildung. Ursprungsart erster Schritt Reproduktionsbarriere entsteht zwei Arten allopatrisch parapatrisch Barriere Eine Form nimmt eine neue Nische ein. Eine neue Form entsteht in derselben Population. Eine Teilpopulation wird abgetrennt. Isolation sympatrisch Artbildung Abb. 5: Allopatrische, sympatrische2 und parapatrische3 Artbildung. Vom ersten Schritt bis zur abgeschlossenen Artbildung können je nach Generationslänge mehrere Zehntausend bis Millionen Jahre vergehen. Kongo Kongo Lumami Schimpansen kommen nur nördlich des Flusses Kongo und östlich des Flusses Lumami vor. Schimpansen haben ein helleres Gesicht, kürzere, dickere Gliedmaßen und einen massigeren Schädel als Bonobos. Beide werden aber gleich groß. Bonobos kommen nur südlich des Flusses Kongo und westlich des Flusses Lumami vor. Abb.6: Bonobo und Schimpanse. Gewöhnlicher Schimpanse und Bonobo sind geografisch voneinander isolierte Arten, die durch allopatrische Artbildung aus einer gemeinsamen Population entstanden sind. 1 W Wahrend der Eiszeit waren im Wald lebende Vogelarten gezwungen, vor dem Eis in die verbleibenden Waldgebiete auszuweichen. Ihre Verbreitungsgebiete wurden dabei vom Eis unterteilt. Nach dem Ende der Eiszeit trafen sie wieder aufeinander. Heute beobachten wir eine ganze Reihe morphologisch sehr ahnlicher Arten, zB die Singvogel Fitis und Zilpzalp oder Sommer- und Wintergoldhähnchen. Erklare die Entstehung dieser ahnlichen Artenpaare. Geografische Isolation kann zur Artbildung führen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==