Aufgaben 101 Evolution des Menschen 1 W Beschreibe in jeweils drei Sätzen folgende Vor- bzw. Frühmenschenarten. Lies dazu auf den Themenseiten dieses Kapitels nach. Ardipithecus ramidus Australopithecus afarensis Homo erectus Homo neanderthalensis 2 W Beantworte die Multiple-Choice-Fragen. Es ist jeweils mindestens eine Antwort richtig. Das menschliche Fossil „Turkana Boy“ stammt von der Art… a. Homo erectus. b. Homo sapiens. c. Sahelanthropus tchadensis. Die Menschenart Homo floresiensis ist möglicherweise… a. eine eigene Art, die sich aus Homo erectus entwickelt hat. b. eine kleinwüchsige Form des modernen Menschen. c. die erste aufrecht gehende Menschenart. Es gilt heute als belegt, dass jede Europäerin und jeder Europäer …. % Neandertalergene in sich trägt. a. 0 % b. 2 % c. 10–20 % 3 W/S Die aus Afrika auswandernden modernen Menschen waren vermutlich dunkel pigmentiert. Die nach Amerika einwandernden Menschen dagegen waren mit großter Wahrscheinlichkeit hellhautig. Dennoch zeigen sich heute bei diesen von den fruhen Einwanderern abstammenden Populationen lokal unterschiedlich pigmentierte Gruppen. Daher konnen diese Farbungsunterschiede erst nach der Einwanderung in die heutigen Siedlungsgebiete entstanden sein. Beurteile in diesem Zusammenhang die Aussage „Nicht die Abstammung, sondern die lokale Anpassung an Klima und Geografie erklären die Unterschiede in der menschlichen Hautfarbe“. 4 W/S Analysiere basierend auf der Abbildung 13 die evolutionären Vorteile von stark pigmentierter vs. wenig pigmentierter Haut, und erläutere insbesondere, weshalb in Äquatornähe dunkel pigmentierte Haut vorteilhafter ist als helle. Begründe, weshalb verschiedene Hautfarben in verschiedenen Weltgegenden daher als unterschiedliche „evolutionäre Kompromisslösungen“ betrachtet werden können. Licht Oberhaut Lederhaut Unterhaut Nachteil der UV-Strahlung: Zerstörung der Folsäure in Blutgefäßen der Lederhaut Vorteil der UV-Strahlung: Aufbau von Provitamin D in Keratinozyten Umbau in Vitamin D positive Wirkung auf Immunsystem und Knochenbau Unfruchtbarkeit bei Frauen und Missbildungen bei Kindern Pigmente absorbieren einen Teil der UV-Strahlung Abb.13: Wirkung von UV-Licht. Neben der Zerstörung von Folsäure und dem Aufbau von Prävitamin D ist auch die (hier nicht dargestellte) krebserregende Wirkung der UV-Strahlung für den Menschen von großer Bedeutung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==