10 Grundlagen der Genetik 1. Du lernst in diesem Kapitel … W Wissen organisieren … Du erfährst, wie genetische Information auf molekularer Ebene gespeichert, verarbeitet und kopiert wird. … Du lernst die Regulation und Steuerung von Genen kennen und wirst verstehen, wie in einer Zelle Gene ein- bzw. ausgeschaltet werden. E Erkenntnisse gewinnen … Du wirst verstehen, wie die Information der DNA in RNA und die Aminosäuresequenz eines Proteins übersetzt werden. … Du lernst wie man experimentell nachweisen kann, dass DNA das Trägermolekül des Erbguts ist und wie man verschiedene DNA-Moleküle und Proteine trennen kann. S Schlüsse ziehen … Du lernst, die Bedeutung von genetischen Mechanismen zu beurteilen. … Du lernst, Argumente zur Epigenetik fachlich korrekt zu bewerten. Gentests helfen, diese und andere Fragen zu beantworten. Wenn einem Vater Zweifel kommen, ob seine Tochter oder sein Sohn wirklich sein leibliches Kind ist, kann ein DNA-Test (DNA = Desoxyribonukleinsäure, das Material der Erbanlagen) Klarheit schaffen. Der Vater lässt einen solchen Test durchführen. Ist das Ergebnis negativ, kann eine Vaterschaft ausgeschlossen werden. Auch ein Test mit Mutter und Kind kann ergeben, dass die Mutter nicht mit dem Kind verwandt ist – beispielsweise wenn das Baby nach der Geburt in der Klinik mit einem anderen Neugeborenen verwechselt wurde. Doch auch die Kriminalpolizei nutzt Gentests, etwa um nach einem Verbrechen genetische Spuren am Tatort (etwa aus Blut oder Sperma) mit dem „genetischen Fingerabdruck“ der mutmaßlichen Täterin oder des Täters zu vergleichen. Heißer diskutiert werden Gentests, mit denen sich herausfinden lässt, ob bei einer Person im weiteren Verlauf ihres Lebens eine (vielleicht unheilbare) Erbkrankheit zum Ausbruch kommen wird. Sollen Ärztinnen und Ärzte dies der Person mitteilen? Würdest du dieses Ergebnis wissen wollen? Immer mehr stehen Methoden der Genetik und der Gentechnik im öffentlichen Interesse: Journalistinnen und Journalisten, Juristinnen und Juristen, Beschäftigte bei Krankenversicherungen etc. haben immer mehr mit diesen Themen zu tun. Wer mitreden und sich ein Urteil bilden will, benötigt Grundwissen über die moderne Genetik. « Wer sind die Eltern? Wer ist die Täterin oder der Täter? » Bonusmaterial Ó ab54zh Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==