15 Parasiten und Symbionten Klassifikation von Parasiten Tab. 1: Klassifikation von Parasiten. Parasiten können nach mehreren Kriterien eingeteilt werden. Kriterium Bezeichnung Beschreibung Aufenthaltsort am Wirt Endoparasiten leben auf der Körperoberfläche des Wirten Ektoparasiten leben im Körperinneren des Wirten Enge der Beziehung obligate Parasiten sind auf ihren Wirt angewiesen fakultative Parasiten leben gelegentlich parasitisch Wirtsspezifität monoxene Parasiten sind auf eine Wirtsart spezialisiert oligoxene Parasiten sind auf wenige Wirtsarten spezialisiert polyxene Parasiten sind wenig spezifisch und können viele Wirtsarten befallen Wirtswechsel homoxene Parasiten sind Parasiten ohne Wirtswechsel heteroxene Parasiten sind Parasiten mit Wirtswechsel Dauer der parasitischen Lebensweise temporäre Parasiten leben nur zeitweilig am oder im Wirt stationäre Parasiten leben andauernd am oder im Wirt Lokalisation am/im Wirt Darmparasiten Hautparasiten etc. Abb. 5: Obligater Parasitismus: Die Riesenrafflesie (Rafflesia arnoldii) bildet bis zu 11 kg schwere Blüten. Die Pflanze lebt vollständig innerhalb ihrer Wirtspflanze und bildet selbst weder Blätter noch Wurzeln aus – nur die bis zu 1 m große Blüte ist sichtbar. Abb.6: Fakultativer Parasitismus: Fadenwürmer sind eine vielfältige Organismengruppe. Manche Arten leben frei im Erdboden, können aber auch Käfer parasitieren und sich in deren Darm entwickeln. Abb.7: Monoxener Parasitismus: Das Geißeltierchen Trichomonas vaginalis wird direkt von Wirt zu Wirt, in diesem Fall Menschen beiderlei Geschlechts, übertragen und verursacht bei diesen eine meist ungefährliche Geschlechtskrankheit. (Elektronenmikroskopische Aufnahme) Abb.8: Polyxener Parasitismus: Der Fuchsbandwurm (Echinococcus multilocularis) ist bei der Wahl des Zwischenwirtes nicht besonders spezifisch: Er befällt Wühlmäuse, Nagetiere und andere Säugetiere. (Lichtmikroskopische Aufnahme) 5 µm 0,5 mm 50 µm Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=