am Puls Biologie 6, Schulbuch

98 Rückkopplung: Die Temperaturerhöhung ist ein sich selbst verstärkender Prozess Daraus ergeben sich so genannte Rückkopplungseffekte: Viel Kohlenstoff ist in den Permafrostböden polarer und subpolarer Gebiete gebunden, denn hier findet (fast) kein Abbau von Biomasse durch Mikroorganismen statt. Erwärmen sich diese Böden, könnte die zunehmende Aktivität der Mikroorganismen dazu führen, dass enorme Mengen CO2 frei werden – was wiederum den Treibhauseffekt verstärkt. Ähnliches gilt für die Gletscher an den Polen und im Gebirge: Derzeit wird ein großer Teil der Sonnenstrahlung durch die weißen Eisflächen reflektiert (Albedo1). Mit zunehmenden Temperaturen sinkt jedoch die Ausdehnung der Gletscher. Durch die geringere Rückstrahlung heizt sich der Boden zusätzlich auf. Steigende Temperaturen könnten dazu führen, dass es auf unserem Planeten mehr Unwetter gibt, dass der Niederschlag in manchen Regionen deutlich zu-, in anderen deutlich abnimmt, dass ganze Inseln und Landstriche durch den steigenden Meeresspiegel überflutet werden. Manche Gebiete im Nahen Osten und in Nordafrika könnten so heiß werden, dass sie für Menschen praktisch unbewohnbar werden. All diese Umweltveränderungen dürften dazu führen, dass zwischen 50 Mio. und einer Milliarde Menschen eine neue Heimat aufsuchen werden. 1 Albedo: albus (lat.) = weiß; Maß für die Helligkeit eines Körpers: Hellere Körper haben eine größere Albedo und reflektieren daher einen größeren Anteil der einfallenden Sonnenstrahlung. Deswegen erwärmen sich dunkle Materialien stärker als helle. Durch das Auftauen von Permafrostböden wird noch mehr CO2 frei Ökologie und Ökonomie: Verkehr als Quelle von Treibhausgasen Eine wichtige Quelle von Treibhausgasen ist der Verkehr. In Abbildung 3 ist zu erkennen, dass er für fast ein Drittel des Treibhausgasausstoßes in Österreich verantwortlich ist. Das ist zugleich eine bedeutende Chance: Denn jede/r einzelne von uns kann dazu beitragen, dass deutlich weniger Benzin oder Diesel verbrannt werden, und so den Ausstoß von Treibhausgasen verringern. Regionale Produkte kaufen: Viele Waren werden über weite Strecken transportiert, zuweilen sogar mit dem Flugzeug von anderen Kontinenten nach Österreich gebracht. Einerseits trägt das zu einer funktionierenden Weltwirtschaft bei. So sind Mais- oder Sojaanbau in Entwicklungsländern eine wichtige Einnahmequelle. Andererseits verursachen lange Transportwege einen hohen Verbrauch an Kerosin und Diesel. Zudem unterstützt der Kauf regionaler Produkte die lokale Wirtschaft, wodurch Arbeitsplätze in unserer Umgebung gesichert werden. Energie und Industrie 43,9% Verkehr 28,2% Gebäude 10,9% Landwirtschaft 10,8% Abfallwirtschaft 3,1% Fluor-haltige Gase 3% Abb. 3: Prozentuale Aufteilung der Quellen für Treibhausgase in Österreich 2020. Umsteigen vom Pkw auf Bus, Bahn oder Fahrrad: Wer am Land wohnt, mag es schwer haben, mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Schule oder den Arbeitsplatz zu erreichen. Doch zumindest in den Städten sollte es möglich sein, diese Wege mit Straßenbahn, Bus oder Fahrrad zurückzulegen. Damit kann die eigene Klimabilanz deutlich verbessert werden (kAbb. 4). Wer dennoch mit dem Auto fahren will oder muss, könnte zumindest möglichst verbrauchsarme Fahrzeuge kaufen und versuchen, spritsparend zu fahren. Das österreichische Umweltbundesamt hat berechnet, dass Verbrauch und Treibhausgasausstoß um 20–25% steigen, wenn man auf der Autobahn 130 statt 100 km/h fährt. In Österreich sind maximal 130 km/h gesetzlich erlaubt. Nach einer Berechnung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) kann eine Person, die zwischen ihrem 18. und 70. Lebensjahr durchschnittlich 15 000 km jährlich mit dem Pkw fährt, bei verbrauchsschonender Fahrweise in ihrem Leben etwa 13 500 Euro sparen. Umweltschutz lohnt sich also auch finanziell. Mehr als ein Viertel der Treibhausgase von Österreich stammen aus dem Verkehr Steuerung und Regelung Eine Reduktion der ausgestoßenen Treibhausgase verlangsamt den Klimawandel. GrammCO₂ -ÄquivalenteproPersonenkilometer Flugzeug (Inland) Eisenbahn (Fernverkehr) sons�ge Reisebusse Eisenbahn (Nahverkehr) Straßen-, S- und U-Bahn Linienbus (Nahverkehr) Pkw Linienbus (Fernverkehr) 0 50 100 150 200 250 300 Abb. 4: Vergleich der Treibhausgasemissionen einzelner Verkehrsträger im deutschen Personenverkehr im Jahr 2020. Das Fahrrad ist hier nicht aufgeführt, da bei dessen Benutzung keine Treibhausgase frei werden. CO2-Äquivalente: Klimawirksamkeit anderer Gase (zB Methan und Lachgas) umgerechnet auf die Klimawirksamekeit von CO2. [Umweltbundesamt Deutschland (2022)] Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=