am Puls Biologie 6, Schulbuch

Aufgaben 27 Nervensystem 1 E Halte mit ausgestrecktem Arm einen Daumen hoch und fixiere ihn mit einem Auge (halte das andere dabei geschlossen). Merke dir, was hinter dem Daumen zu sehen ist. Jetzt schau abwechselnd einmal mit dem linken Auge, einmal mit dem rechten auf den Daumen. Der Daumen scheint vor dem Hintergrund hin und her zu springen. Dass Menschen mit zwei Augen sehen, führt nicht nur zu dem Effekt, den du gerade beobachtet hast, sondern dient der räumlichen Wahrnehmung. Es ist aber auch der Grund dafür, dass man immer ein komplettes Bild „sieht“. An der Stelle, an der der Sehnerv das Auge verlässt (Blinder Fleck), gibt es keine Fotorezeptoren und damit auch kein Abbild. Im Gehirn wird dieser Bereich jedoch durch das Bild des anderen Auges sowie (wenn nur ein Auge geöffnet ist) durch die Farben des umgebenden Bereichs ergänzt. Man muss also einigen Aufwand betreiben, um den Blinden Fleck nachzuweisen. Fasse deine Beobachtungen zu diesem Daumen-Experiment zusammen und begründe diese. 2 E Führe folgenden Versuch durch: Betrachte aus ca. 15 –20 cm Entfernung mit dem Auge das Kreuz (kAbb. 21). Das linke Auge ist dabei geschlossen. Verändere langsam die Distanz. Beschreibe und erkläre deine Beobachtungen einem Mitschüler oder einer Mitschülerin. 3 E Mit dem folgenden einfachen Experiment lässt sich die Form des Blinden Flecks ermitteln: Eine Versuchsperson stellt sich genau 30 cm vor ein auf Augenhöhe an die Wand geklebtes Blatt Papier. Dies wird erreicht, indem das Lineal längs mit der Stirn gegen die Wand gedrückt wird. Wie in Abbildung 21 wird auf die linke Seite des Blattes ein Kreuz gezeichnet. Die Versuchsperson schließt wie in obigem Versuch das linke Auge und fixiert mit dem rechten das Kreuz. Die Leiterin oder der Leiter des Experiments bewegt einen Bleistift auf der rechten Blattseite von oben nach unten über das Papier. Die Versuchsperson äußert, wann sie die Bleistiftspitze nicht mehr bzw. wieder sieht. Dies ist der Bereich des Blinden Fleckes. Damit die Versuchsperson nur einen kleinen Punkt sieht, muss der Stift vorab mit weißem Papier umwickelt werden, sodass nur die Spitze für die Versuchsperson klar erkennbar ist. Wandle dieses Experiment so ab, dass du Größe und Form des Blinden Flecks bestimmen kannst. Material: weißes Papier • 30 cm langes Lineal • Bleistift • Klebeband Abb. 21: Bild zum Nachweis des Blinden Flecks. Abb. 22: Perspektivische Täuschung. 4 E Betrachte die Abbildung 22 und schätze, welcher der beiden weißen Balken länger ist. Kontrolliere durch Nachmessen. Interpretiere diese Ergebnisse. 5 E Vervollständige die Zeichnung in Abbildung 23, indem du einen Strahlenkreis ausgehend von den angegebenen Punkten durch den Mittelpunkt zeichnest. Die Strahlen sollen an den Außenseiten gleiche Abstände zueinander haben. 6 E Betrachte dann die beiden dicken waagrechten Linien in Abbildung 23. Was fällt dir auf? Erkläre diese Täuschung unserer Sinne. Tipp: Wir leben in einer Welt, in der der rechte Winkel dominiert. Abb. 23: Hering-Täuschung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=