am Puls Biologie 6, Schulbuch

Aufgaben 20 1 W Bei Sportarten wie Tennis oder Fußball kann man die Fähigkeit unseres Nervensystems, schnelle und zielgerichtete Bewegungen zu koordinieren, gut erkennen. Dabei läuft oftmals ein ähnlicher Prozess ab, wie er in Abbildung 13 dargestellt ist: Durch Sinnesorgane bzw. Rezeptoren werden Umweltinformationen (Reize) aufgenommen (sensorischer Input). Im Zentralnervensystem wird dieser Input verarbeitet und interpretiert (Integration). Daraufhin erfolgt eine Antwort des Körpers (Output), indem Signale zB über das periphere Nervensystem auf Muskelzellen (Effektoren) übertragen werden und dann eine entsprechende Reaktion auf den empfangenen Reiz erfolgt. Beschrifte die Abbildung unter Verwendung der folgenden Begriffe: Gehirn • Reiz • Reaktion • Rückenmark • Rezeptor • Effektor • sensorisches Neuron • Motoneuron • lnterneuron • Ganglion Abb.13: Verarbeitung eines Reizes durch das menschliche Nervensystem. 2 W Beschreibe und erkläre (schriftlich oder einer Mitschülerin oder einem Mitschüler) die Abbildung 13 unter Verwendung der in Aufgabe 1 aufgeführten Begriffe. 3 W Im Tierreich gibt es zwei verschiedene Arten von Nervenzellen: Neuronen mit Axon mit dünnen Myelinscheiden und solche mit dicken Myelinscheiden und Schnürringen. Diese unterscheiden sich im Aufbau wie auch in der Art der Erregungsleitung. Die beiden Arten der Erregungsleitung lassen sich modellhaft darstellen (kAbb. 14). Stelle die Unterschiede der beiden Typen von Neuronen in einer Tabelle gegenüber. 4 W Ordne jedem der in Abbildung 14 dargestellten Modelle eine Form der Erregungsleitung zu und begründe deine Zuordnung. Erkläre die Funktion der Dominosteine und Strohhalme. 5 E Führe die Modellexperimente wie in Abbildung 14 dargestellt durch, protokolliere den Versuch und werte die Ergebnisse aus. Abb.14: Zwei mechanische Modelle zur Erregungsleitung. Nur zu Prüfzwecken – Eigent m des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=