Aufgaben 175 Humanökologie Ist deine Handyrechnung zu hoch? Waren die neuen Jeans doch zu teuer? Vielleicht borgt dir jemand Geld. Was aber, wenn niemand dir Geld leiht, wenn du über deine Verhältnisse gelebt hast? Dies ist der Gedanke hinter dem „Ecological Footprint“ (ökologischer Fußabdruck4), ein Buchhaltungssystem, mit dem der Ressourcenverbrauch auf unserem Planeten berechnet werden kann. Das Ergebnis: Wenn alle Menschen der Welt so leben würden wie wir in Österreich, bräuchte es drei Planeten wie die Erde, um diesen Lebensstil zu ermöglichen. Dem ökologischen Fußabdruck eines Landes kann man die so genannte Biokapazität5 gegenüberstellen, ein Maß für das natürliche Ressourcenangebot. Abbildung 15 zeigt eine Weltkarte. Darauf ist für alle Länder farblich das Verhältnis von ökologischem Fußabdruck und der Biokapazität des Landes dargestellt. Abb.15: Ökologische „Schuldner- und Gläubiger-Länder“. ökologischer Fußabdruck über 100 % größer als die Biokapazität ökologischer Fußabdruck 0 – 100 % größer als die Biokapazität Biokapazität 0 – 100 % größer als der ökologische Fußabdruck Biokapazität über 100 % größer als der ökologische Fußabdruck Der Klimawandel geht uns alle an Aktuell erzeugen Industrieländer1 wie Österreich zusammen mit den Schwellenländern2 China, Brasilien, Russland und Indien ein Vielfaches mehr an Kohlenstoffdioxid als die so genannten Entwicklungsländer3. Diese werden aber von den Folgen des Klimawandels am stärksten betroffen sein. Wenn der Meeresspiegel steigt, werden Inseln besonders leiden. Die höchste Erhebung der Malediven ist nur 2,40m hoch. Schon jetzt lässt deren Regierung daher Unmengen an Sand aufschütten, um künstlich Land zu schaffen. Aus dem früher allein auf wirtschaftliche Unterschiede bezogenen Nord-Süd-Konflikt könnte in naher Zukunft ein Klima-Konflikt werden. Auch hierzulande ist der Klimawandel merkbar: Unser größter Gletscher, die Pasterze in den Hohen Tauern, verlor 2012 im Vergleich zum Vorjahr fast 100 m an Länge. In der Saison 2019/2020 waren es immerhin 52,5m. 2018 war das wärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im Jahr 1767 im Stift Kremsmünster, dicht gefolgt von den Jahren 2014 und 2019. Funde im Gletscheruntergrund (zB Zirbenholz) zeigen, dass dessen Ausdehnung in den letzten Jahrtausenden immer wieder stark schwankte. Eine derartig rasche Abnahme wie in den letzten Jahrzehnten ist allerdings neu. 1 Industrieländer: Länder (wie zB Österreich), deren Wirtschaftskraft überwiegend auf industrieller Produktion und weniger auf landwirtschaftlicher Produktion beruht 2 Schwellenländer: Diese Länder werden traditionell noch zu den Entwicklungsländern gezählt. Schwellenländer befinden sich aber in einem Prozess eines weitgehenden wirtschaftlichen Umbaus von der Agrarwirtschaft zur Industrialisierung. 3 Entwicklungsländer: Länder mit einem großen Rückstand in der wirtschaftlichen Entwicklung und relativ geringer sozialer und politischer Entwicklung Die Folgen des Klimawandels sind auf der ganzen Erde zu spüren Abb.14: Gletscherrückgang bei der Pasterze. Das Schild rechts im Bild markiert den Gletscherrand im Jahr 1985. Seit damals hat sich die Pasterze, Österreichs größter Gletscher, sehr weit zurückgezogen – eine deutlich sichtbare Folge des Klimawandels. 4 ökologischer Fußabdruck: Er kann für eine einzelne Person oder auch für ganze Länder berechnet werden und ist ein Maß für den tatsächlichen Ressourcenverbrauch. 5 Biokapazität: Fähigkeit der Flächen eines Landes, für die darauf lebenden Menschen biologisch nutzbringendes Material zu produzieren (zB Nahrungsmittel) 1 W/E Liste anhand von Abbildung 15 auf, welche Regionen der Erde besonders hoch ökologisch „verschuldet“ sind und erstelle eine Hypothese, warum das so sein könnte. Überprüfe deine Erklärung durch Recherchen im Internet. 2 W Auf verschiedenen Internetseiten kannst du deinen „Ecological Footprint“ ermitteln. So erfährst du, wie viele Erden benötigt würden, wenn alle Menschen auf der Welt lebten wie du. Eine Frage, die du auf den meisten Seiten beantworten musst, lautet: Wie häufig essen Sie Fleisch? Erläutere den Hintergrund dieser Frage. 3 S Verfasse einen Zeitungsartikel, in dem du anhand von drei Beispielen aufzeigst, wie unsere Lebensweise den ökologischen Fußabdruck beeinflusst. 4 W Liste auf, wie du im Alltag dazu beitragen könntest, dass Österreichs Kohlenstoffdioxid-Ausstoß sinkt. 5 S Recherchiere im Internet den Rückgang der Gletscher in den letzten Jahren (zB auf der Seite des Österreichischen Alpenvereins). Erläutere den Zusammenhang mit den durchschnittlich gemessenen Temperaturen. Beschreibe die Folgen, wenn es die Weltgemeinschaft nicht schafft, die durchschnittliche globale Temperaturerhöhung auf 2 °C zu begrenzen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=