Aufgaben 169 Humanökologie Das Verhältnis junger zu alter Menschen ist für die Zukunft eines Staates von großer Bedeutung Du hast bereits erfahren, dass in manchen Ländern der Anteil junger Menschen sehr hoch ist. Hingegen leben in vielen mitteleuropäischen Ländern inzwischen deutlich mehr ältere Menschen als früher. Bevölkerungspyramiden stellen diese Altersstruktur eines Landes anschaulich dar (kAbb. 4). Tatsächlich sieht nur eine der drei Grafiken (mehr oder weniger) wie eine Pyramide aus. Die aktuelle Altersstruktur Österreichs ist eher glockenförmig, die für das Jahr 2075 vorausberechnete erinnert an eine Urne. Letzteres ist keine Ironie: In Ländern mit einer derartigen Altersstruktur nimmt die Zahl der Einwohner ab. Ist das Verhältnis von jungen und alten Menschen nicht ausgewogen, kann das einem Staat Probleme bereiten: Beispiel 1 – viel mehr junge als alte Menschen: In solchen Gesellschaften gibt es viele Arbeitskräfte. In Ländern, in denen Pensionszahlungen weitgehend von den Steuern der Erwerbstätigen bezahlt werden, ist die Versorgung alter Menschen durch die jungen Menschen gewährleistet. Leider gibt es in solchen Ländern oft zu wenige Arbeitsplätze. In Südafrika sind sogar über die Hälfte der 15- bis 24-Jährigen arbeitslos. Das kann die politische Stabilität in Frage stellen. Die, die es sich leisten können und wollen, wandern aus. Beispiel 2 – viel mehr alte als junge Menschen: Die Arbeitslosigkeit in diesen Gesellschaften ist oft niedriger, sofern die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen. Doch Länder wie Österreich leiden zunehmend unter einem Mangel an Fachkräften: Es fehlt den Betrieben an Nachwuchs. Außerdem kann es dazu kommen, dass Pensionszahlungen nicht mehr über die Beiträge der arbeitenden Bevölkerung abgedeckt werden können: In Gesellschaften mit einer urnenförmigen Altersstruktur gibt es mehr alte Menschen im Ruhestand als erwerbstätige Menschen. Bevölkerungspyramiden zeigen die Altersstruktur einer Region Abb. 4: Die Bevölkerungspyramide Österreichs 1952, 2015 und 2075. Es wird jeweils die Altersverteilung von Männern (linke Seite) und Frauen (rechte Seite) dargestellt. Auf der X-Achse ist die Personenanzahl aufgetragen. 1952 2015 2075 über 90 J. 60-90 20.000 20.000 60.000 60.000 20.000 20.000 60.000 60.000 20.000 20.000 60.000 60.000 30-60 0-30 1 W Interpretiere in Abbildung 4 die teilweise starken Schwankungen der Personenzahl in bestimmten Geburtenjahrgängen. Deutliche „Ausreißer“ nach außen deuten auf so genannte „Babyboom- Jahrgänge“ hin, also Jahrgänge, die sich durch eine signifikant höhere Geburtenrate auszeichnen. So gab es zum Beispiel in Österreich in den 1950er- und 1960er-Jahren eine solche überdurchschnittliche Geburtenanzahl. Recherchiere die Gründe dafür und markiere diese Jahrgänge in der mittleren Grafik. Wie alt sind die so genannten „Babyboomer“ heute? 2 W Erkläre anhand der Altersstruktur Österreichs im Jahr 2075 (kAbb. 4 rechts) Hinweise auf eine schrumpfende Bevölkerung. 3 E Stelle eine Vermutung über das Aussehen einer Bevölkerungspyramide in einem Land auf, wie es oben in Beispiel 1 beschrieben ist. Erstelle eine Skizze und überprüfe anschließend deine Annahme mit Hilfe einer Recherche im Internet. Suche beispielsweise nach Bevölkerungspyramiden afrikanischer Länder, wie zB Äthiopien. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=