am Puls Biologie 5, Schulbuch

166 Humanökologie 6. Du lernst in diesem Kapitel … W Wissen organisieren … Du erfährst, warum die Weltbevölkerung in den letzten Jahrzehnten rasant gewachsen ist und was die Konsequenzen davon sind. … Dir sind die Hintergründe vertraut, die in einigen Weltregionen zu einer Abnahme der Bevölkerung führen. … Du lernst die Gründe für Hunger und Wasserknappheit kennen. … Du erfährst, welche verschiedenen Formen von Landwirtschaft es gibt. … Du wirst mit Mikroorganismen, ihren Enzymen und Stoffwechselprodukten vertraut, ohne die es kein Brot, keinen Käse, kein Antibiotikum oder auch keinen Alkohol gäbe. E Erkenntnisse gewinnen … Du kannst Bevölkerungspyramiden interpretieren und aufgrund von Geburten- und Sterberaten die künftige Einwohnerzahl eines Landes abschätzen. … Du bist imstande, den Prozess der Bodenversalzung anhand einer Grafik nachzuvollziehen. … Du kannst mit Hilfe eines Experiments nachweisen, dass Hefe Kohlenstoffdioxid produziert. … Du bist in der Lage zu begründen, warum Milch länger haltbar ist, wenn sie abgekocht wurde. S Schlüsse ziehen … Du kannst mit Hilfe von wirtschaftlichen und politischen Informationen sowie mit Naturgegebenheiten begründen, wie Hunger entsteht und was man gegen ihn tun könnte. … Du kannst das Für und Wider von Gentechnologie gegeneinander abwägen. … Du kannst Werbung zu Probiotika kritisch begutachten. … Du kannst anhand von Beispielen den Nutzen verschiedener Mikroorganismen für den Menschen darlegen. Lebten alle Menschen wie wir, bräuchten wir drei Erden. Über drei Hektar neu gepflanzter Wald wären allein dafür nötig, den Kohlenstoffdioxid- Ausstoß jedes einzelnen von uns auszugleichen. Insgesamt benötigt jeder Mensch in Österreich so viele Ressourcen (fossile Brennstoffe, Nahrung, Wasser, Straßen etc.), dass dafür umgerechnet eine Fläche von über fünf Hektar pro Person verbraucht wird. Dieser ökologische Fußabdruck ist in Ländern wie der Zentralafrikanischen Republik wesentlich kleiner. Dennoch verlangt niemand von dir, dass du komplett aufhörst, mit dem Moped zu fahren oder Fleisch zu essen. Aber wir sollten darüber nachdenken, wie wir unseren Lebensstil ändern könnten, um unseren Kindern und Enkeln, aber auch allen anderen Lebewesen auf der Erde, eine saubere Umwelt und ausreichend Ressourcen zu hinterlassen, damit sie gut leben können. Das ist gemeint, wenn in politischen Diskussionen der Begriff „Nachhaltigkeit“ fällt. Übrigens kannst du deinen persönlichen ökologischen Fußabdruck auf vielen Seiten im Internet berechnen. Wir Menschen sind Teil eines großen Ganzen: des Ökosystems Erde. Die Humanökologie beschäftigt sich damit, welche Rolle der Mensch in seiner Umwelt einnimmt, und welche Auswirkungen unsere Lebensweise auf andere Menschen und Lebewesen hat. Besonders brennende Zukunftsthemen sind dabei die steigende Zahl der Weltbevölkerung und ihre Ernährung, der Klimawandel und die Umweltzerstörung. Wie das alles miteinander zusammenhängt, wirst du in diesem Kapitel erfahren. Möglicherweise werden uns neue Technologien helfen, mit diesen Herausforderungen umzugehen. Deshalb wird es auf den folgenden Seiten nicht nur darum gehen, welche Rolle die Biotechnologie für unsere Ernährung spielt, sondern auch, wie mit ihrer Hilfe versucht wird, neue Medikamente zu entwickeln und Abwasser- und Energieprobleme zu lösen. « Drei Erden für Österreich » Ó x84n86 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=