am Puls Biologie 5, Schulbuch

Aufgaben 130 1 W Berechne, wieviel Blut das Herz im Laufe deines Lebens in den Körper pumpt (gehe von den Werten für den Ruhezustand aus). Finde ein Beispiel dafür, wie sich diese Flüssigkeitsmenge veranschaulichen lässt (wieviel Liter fasst etwa ein Tanklastwagen etc). 2 E Recherchiere, warum bei Säugetieren der linke Teil des Herzens größer und kräftiger ist als der rechte und überprüfe deine Ergebnisse anhand von Abb. 27. Das Herz des Menschen besteht aus zwei getrennten Pumpen Wenn du ein Herz zeichnest, wird es vermutlich so ausschauen wie ein Lebkuchenherz – jeder kennt diese stereotype „Herzform“. Ein echtes menschliches Herz hat nur zum Teil Ähnlichkeit mit dieser Form. Lege einmal dein rechtes Handgelenk auf die untere Hälfte deines Brustbeins und mache ein Faust. So in etwa sieht dein Herz aus, und so liegt es in deiner Brust. In seinem Inneren ist das Herz recht kompliziert gebaut, da es mehrere Hohlräume hat, von denen einige mittels Ventilen, den Herzklappen, miteinander verbunden sind. Vereinfacht gesagt ist das Herz ein Muskel, der sich rhythmisch zusammenzieht und dann wieder erschlafft. Wenn du jetzt ruhig diesen Text liest, schlägt dein Herz etwa 70-mal in der Minute und pumpt in dieser Zeit ca. 5 Liter Blut in den Körper. Je nach Belastung erhöht sich die Herzfrequenz und Pumpleistung, die Herzschläge sind dann auch deutlich spürbar. Die nötige Energieversorgung des Herzens wird durch die Herzkranzgefäße gewährleistet. In einem Längsschnitt durch ein Herz (kAbb. 28) wird deutlich, dass es aus zwei separaten Hohlräumen mit einer dicken Trennwand, der Herzscheidewand, besteht. Die beiden Herzhälften1 sind getrennte Pumpen, die, wie auf der vorigen Seite beschrieben, den Körper- und den Lungenkreislauf versorgen. Jede Herzhälfte besteht aus einer Vorkammer (Vorhof, Atrium) und einer Hauptkammer (Ventrikel). Dazwischen liegen die Segelklappen. Zwischen den Hauptkammern und den abführenden Arterien liegen die Taschenklappen. Diese vier Herzklappen dienen als Ventile und regulieren so die Strömungsrichtung. Beide Herzhälften sind zwar im Kreislauf getrennt, sie füllen und leeren sich aber gleichzeitig. In der Diastole oder Füllphase strömt Blut aus den Venen in die Vorkammern. Diese kontrahieren sich dann und pressen so das Blut in die Hauptkammern, welche sich elastisch ausdehnen. Sind die Hauptkammern voll, verschließt der Rückstoß des Blutes die Segelklappen. In der folgenden Systole oder Pumpphase ziehen sich die Vorhöfe und Hauptkammern zusammen und pressen so das Blut in die Arterien, eben die Aorta (linke Hauptkammer) und Lungenarterie (rechte Hauptkammer). Auf die Systole folgt erneut eine Diastole usw. Die Kontraktionen werden durch elektrische Signale ausgelöst. Spezielle Zellen, die Schrittmacherzellen (= Sinusknoten), erzeugen diese Impulse. So ist die synchrone Bewegung aller Herzmuskelfasern gewährleistet. Diese elektrischen Impulse lassen sich in einem Elektrokardiogramm2 darstellen, der Verlauf dieser Impulse ist auch am Umschlag dieses Buches dargestellt. 1 Herzhälften: Der gebräuchliche Begriff Herzhälften bezieht sich auf die Zweiteilung des Herzens, nicht auf die Größe: Bei allen Säugetieren ist der linke Teil größer und kräftiger. 2 Elektrokardiogramm kardia (griech.) = Herz, gramma (griech.) = Geschriebenes; abgekürzt EKG; Aufzeichnung der Impulsfolge des Herzrhythmus durch Elektroden, die auf die Brust aufgesetzt werden Das Herz besteht aus zwei Vorkammern und zwei Hauptkammern, die jeweils durch Herzklappen getrennt sind Bei der Diastole füllen sich die Vorkammern und pumpen Blut in die Hauptkammern, bei der Systole pumpen die Hauptkammern Blut in den Körper Abb. 28: Das Herz des Menschen. Beide Herzhälften pumpen synchron, aber in getrennten Kreisläufen (vgl. kS. 129, Abb. 27). Aorta Lungenarterie Lungenarterie Lungenvenen Lungenvenen Segelklappen Füllphase (Diastole) Pumpphase (Systole) Taschenklappen linke Herzhälfte Herzscheidewand Herzmuskel Herzmuskel rechte Herzhälfte untere Hohlvene obere Hohlvene Die Herzklappen dienen als Ventile. Die Vorkammern sammeln das Blut aus dem Lungen- und dem Körperkreislauf und befüllen die Hauptkammern. Die Hauptkammern leisten die eigentliche Pumparbeit. Nur z Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=