am Puls Biologie 5, Schulbuch

Aufgaben 128 Die Blutzellen haben unterschiedliche Aufgaben Die Masse aus abgesetzten Blutzellen, Hämatokrit1 genannt, besteht aus einer ganzen Reihe verschiedener Zelltypen: Der gesunde Mensch hat pro Mikroliter2 Blut etwa 5 Millionen rote Blutzellen (Erythrozyten). Sie sorgen für den O2-Transport (siehe S. 122). Zu den roten kommen zwischen 4 000 und 11 000 weiße Blutzellen (Leukozyten), wovon es mehrere verschiedene Typen gibt. Sie dienen der Immunabwehr, also der Abwehr von Krankheitserregern und schädlichen Zellen. Letztlich gibt es noch ca. 300 000 Blutplättchen (Thrombozyten) für die Blutgerinnung. Dabei handelt es sich nicht um komplette Zellen, sondern um Zellbruchstücke (kAbb. 24). Der Hämatokritwert spiegelt also weitgehend den Anteil der roten Blutzellen wider. Er wird in Prozent angegeben. Ein Hämatokritwert von 45% bedeutet, dass 45% des Blutes aus Blutzellen bestehen. Der Normwert beträgt für Männer 42–50%, für Frauen 37–45%. Abweichungen sind für den Arzt oder die Ärztin aufschlussreich, weil sie auf Erkrankungen hinweisen können. 1 Hämatokrit: haima (griech.) = Blut, krínein (griech.) = abschneiden oder trennen; abgekürzt Hct, Hkt oder Hk; Der Hämatokritwert wird ua. bei einem so genannten Blutbild bestimmt. 2 Mikroliter: ein Millionstel Liter = 1mm3 Abb. 24: Das Blut der Wirbeltiere. Ein Mikroliter Blut enthält rund 5 Mio. Zellen, die meisten davon sind rote Blutzellen (Erythrozyten), welche im Blutplasma transportiert werden. Blutgefäß rote Blutzelle weiße Blutzelle Blutplättchen Plasma Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten sind die Blutzellen in unserem Blut und haben unterschiedliche Aufgaben 1 W Eiskalte Hände im Winter trotz Handschuhen kennst du sicherlich auch. Ist das nicht verwunderlich, wo der Mensch doch gleichwarm ist? Konstant hält er jedoch nur seine Kerntemperatur. Die äußeren Bereiche des Körpers kühlen ab, besonders dann, wenn es richtig kalt ist. Das zeigt auch eine Aufnahme mit einer Wärmebildkamera (kAbb. 25). Bei Hitze oder Sport ist deine Haut heiß, im Wärmebild dann orange bis rot. Die von den Muskeln und inneren Organen freigesetzte Wärmeenergie wird vom Blut durch den Körper transportiert. Beschreibe die Unterschiede bei 35 °C und 20 °C Lufttemperatur in Abbildung 26. Erkläre die Reaktion des Körpers auf den Temperaturunterschied. Erörtere Vorteile und Nachteile dieser Reaktion. Abb. 25: Wärmebild von drei weiblichen Händen (Alter 12, 5 und 38, von links nach rechts). Die gezeigte Temperatur verläuft von weiß (am wärmsten), über rot, gelb, grün, blau bis schwarz (am kältesten). 37 °C 36 °C 34 °C 31 °C 28 °C Blutgefäß Muskel Lufttemperatur 20 °C 35 °C Blutgefäß Abb. 26: Die Durchblutung bei 35 °C und 20 °C. 2 W/E „Ein Stamperl Schnaps wärmt!“ Diese Aussage stimmt, allerdings nur bis zu einem gewissen Grad. Recherchiere, welche Wirkung des Alkohols dafür verantwortlich ist und warum es lebensgefährlich sein kann, sich bei kalten Temperaturen durch Alkoholgenuss zu wärmen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=