sprachreif - Deutsch Oberstufe, Arbeitsheft

Häufig verwendete rhetorische Stilmittel und ihre Wirkung Die Ellipse steht für den Umstand, dass ein Satz grammatikalisch unvollständig ist, weil ein oder mehrere Satzglieder ausgelassen werden, wobei die Aussage trotzdem verständlich bleibt. ( Ich genieße das hochsommer­ liche Wetter. Du hoffentlich auch. Ohne Wenn und Aber. ) Wirkung: Der wichtige Aspekt einer Aussage wird hervorgehoben, das Unwesentliche tritt in den Hintergrund. Die Sprache klingt zügig und schwungvoll und ist für einen sachlichen Schreibstil eher unpassend. Neben der gesprochenen Sprache werden Ellipsen häufig für Werbeslogans, als Schlagzeilen und in bestimmten journalisti- schen Texten verwendet. Bei einem Vergleich werden Personen, Dinge, Sachverhalte, sprachliche Bilder direkt gegenübergestellt, wobei die Vergleichspartikel wie und als verwendet werden. ( Die Wunde brennt wie Feuer. Er braucht sie wie einen Bissen Brot. Sie ist wesentlich größer als ich sie in Erinnerung habe. ) Wirkung: Etwas Gemeinsames wird hervorgehoben, die Aussage wird anschaulicher und verständlicher. Als Metapher wird ein verkürzter Vergleich bzw. eine sprachliche Übertragung bezeichnet. Es geht dabei darum, dass zwei Bereiche miteinander verbunden werden, die normalerweise nichts miteinander zu tun haben. Das sprachliche Bild muss gedeutet werden. ( Menschenmeer, E-Mail-Flut, am Fuß des Berges, in der Blüte des Lebens, verbrannte Erde hinterlassen ) Wirkung: Durch Metaphern werden Eindrücke besser veranschaulicht, Aussagen verdeutlicht. Ein metaphernrei- cher Text kann blumig und verspielt wirken. Eine Hyperbel ist eine starke Übertreibung. ( Der Vortrag ist todlangweilig. Ich bin so hungrig, ich könnte einen Bären verspeisen. ) Wirkung: Die überschwängliche Formulierung macht einen Umstand anschaulicher. Die Hyperbel ist aber insofern mit Bedacht zu gebrauchen, als sie eine Aussage leicht unglaubwürdig machen kann. Eine rhetorische Frage ist eine Scheinfrage, auf die normalerweise keine Antwort erwartet wird, weil die Leserin oder der Leser die Antwort kennt. ( Die westlichen Industrieländer müssen ihren fossilen Energieverbrauch drastisch reduzieren. Das sind doch große Herausforderungen? ) Wirkung: Durch eine rhetorische Frage fühlt sich die Leserin oder der Leser angesprochen und in die Thematik miteinbezogen. Dieses Stilmittel zielt auch oft darauf ab, sie oder ihn zu beeinflussen. Die rhetorische Frage nimmt häufig eine Aussage vorweg und eignet sich außerdem gut zur gedanklichen Weiterführung eines Themas. Der Text wird lebendiger, weniger formal, kann aber auch manipulativ wirken. Unter Wiederholung versteht man das bewusste mehrmalige Wiederholen von einzelnen Wörtern, Wortfolgen oder Satzteilen. Es gibt verschiedene Arten von Wiederholungen mit entsprechend unterschiedlichen Bezeich- nungen, je nachdem an welchen Positionen im Satz die Wiederholung eingesetzt wird. (Anapher: Wort zu Beginn aufeinanderfolgender Sätze wird wiederholt: Es ist Partyzeit. Du lachst. Du tanzt. Du bist glücklich. ) Wirkung: Wiederholungen haben eine verstärkende Wirkung auf die Leserin oder den Leser, die Aussage wird eindringlicher. Nicht gezielt gebrauchte Wiederholungen (Redundanzen) machen einen Text allerdings sehr langatmig und wirken ermüdend. Ellipsen und andere Stilmittel gezielt verwenden Einige Schülerinnen und Schüler verwenden häufig Stilmittel, vor allem Ellipsen, in ihren schriftlichen Arbeiten. Allerdings scheinen sie diese nicht immer bewusst einzusetzen. Anstatt die Aussagen durch Auslassung zu verstärken oder den Text schwungvoller und zügiger zu machen, werden die ungewollt unvollständigen Sätze als grammatikalisch mangelhaft empfunden, was sie letztlich auch sind. Aus diesem Grund sollten Sie sich mit Ellipsen und ein paar anderen, häufig in Schüler/innentexten verwendeten Stilmitteln und deren möglicher Wirkung auseinandersetzen. 91 Ausdruck und Stil Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=