sprachreif - Deutsch Oberstufe, Arbeitsheft

A6 Erklären Sie zu jedem Beispiel, weshalb die Schreibung in diesem Fall nur so korrekt ist. a. Sein verzweifeltes Um-sich-Schlagen nützte ihm in letzter Konsequenz nichts. b. Die meisten Menschen können die ausgestellte rot-weiß-blaue Fahne dem richtigen Land zuordnen. c. Es besteht eine 80-prozentige Chance für ihn, wieder gesund zu werden. d. Das habe ich dir doch schon zum x-ten Mal erklärt. e. Der Großteil der 18-Jährigen genießt das Gefühl der ersten Unabhängigkeit. f. Der 30-jährige Angestellte hatte die Firma um viel Geld betrogen. g. Ein unnötiges Sich-gegenseitig-Beschuldigen verhilft uns im Moment auch nicht zu einer Lösung. h. Das 1000-ste Angebot wird vermutlich auch nicht besser aussehen. Schreibung von Konsonanten und Kurz- sowie Langvokalen Einige Bereiche in Bezug auf die Schreibung von Vokalen und Konsonanten sind fehleranfälliger als andere, weshalb sich die folgenden Seiten erneut auf häufige Fehler konzentrieren, die Ihnen vielleicht selbst das eine oder andere Mal schon passiert sind. Das Stammprinzip Prinzipiell gilt im Deutschen in der Rechtschreibung das Stammprinzip , was bedeutet, dass der Wortstamm entscheidend dafür ist, wie ein Wort in all seinen Formen geschrieben wird. So werden beispielsweise Wortkom- binationen und -zusammensetzungen, die auf dem Wort „Hand“ basieren, entweder mit a oder ä geschrieben ( behände, händisch, Händler ). Auch bei der Schreibung von Konsonanten folgt man generell dem Stammprinzip ( rennen, gerannt ). Bei Zusammensetzungen, die einzelne Buchstaben, Zahlen oder Silben enthalten, muss ein Bindestrich gesetzt werden. Nicht eigenständige Wortteile ebenso wie Wortteile, die keine Nomen sind, müssen kleingeschrieben werden ( 100-prozentig, i-Punkt, 12-jährig, die 17-Jährige, zum x-ten Mal ). Vor Nachsilben steht nur dann ein Bindestrich, wenn sie mit einem Einzelbuchstaben verbunden werden, z. B. n-fach (aber: die 68er). 8 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=