sprachreif - Deutsch Oberstufe, Arbeitsheft

Die Getrennt- und Zusammenschreibung Die Getrennt- und Zusammenschreibung ist für viele ein schwieriger Bereich der Rechtschreibung. Eine ganze Reihe von Regeln soll bei der korrekten Schreibweise von Wortverbindungen hilfreich sein, ist aber aufgrund der Fülle manchmal doch verwirrend. Daher wird versucht, im Folgenden ausschließlich die wichtigsten Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung zusammenzufassen und mit Übungen zu festigen. Prinzipiell ist die Getrenntschreibung der Normalfall und die Zusammenschreibung die Aus­ nahme. Verbindungen und Wortgruppen mit Verben Verb + Verb: normalerweise Getrenntschreibung, z. B. schlafen gehen, lesen lernen . ( Kennen lernen oder kennenlernen: Getrennt- oder Zusammenschreibung ist möglich ebenso wie bei Verbindun- gen mit lassen und bleiben , wenn sich aus der Zusammenschreibung eine neue Bedeutung ergibt, z. B. sitzen lassen oder sitzenlassen (= im Stich lassen). Nomen + Verb: normalerweise Getrenntschreibung, z. B. Geige spielen, Ball spielen, Rad fahren, Zuspruch finden . Achtung: Bei Nominalisierung gilt Zusammenschreibung: (Das) Radfahren macht fit. (Verbindungen aus Nomen mit Verben werden zusammengeschrieben, wenn das Nomen verblasst ist oder in Verbindung mit dem Verb seine Eigenschaft verloren hat, z. B. heimgehen, eislaufen, windsurfen, wetteifern .) Adjektiv + Verb: normalerweise Getrenntschreibung, z. B. sich schwarz kleiden, blau färben, gesund leben, hell leuchten . ABER: fertig stellen oder fertigstellen: sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung ist möglich. (Lässt sich der 1. Teil der Wortverbindung, das Adjektiv, steigern oder mit ganz bzw. sehr erweitern, erfolgt Getrenntschreibung.) Wenn sich allerdings aus der Verbindung von Adjektiv und Verb eine neue Bedeutung ergibt, gilt unbedingt Zusammenschreibung: schwarzsehen, schwarzfahren, schwarzarbeiten, blaumachen, gesundschrumpfen, hellsehen . Partizip + Verb: stets Getrenntschreibung, z. B. getrennt schreiben, geschenkt bekommen, wütend werden . Achtung: Bei Nominalisierung gilt Zusammenschreibung: z. B. die Regeln zur Getrenntschreibung . Verbindungen mit dem Verb sein: stets Getrenntschreibung, z. B. glücklich sein, schuld sein, verrückt sein, aus sein: Der Unterricht ist aus. Achtung: Bei Nominalisierung gilt Zusammenschreibung: z. B. Was braucht man zum Glücklichsein? Zusammengesetztes Adverb + Verb: meist Getrenntschreibung, z. B. aufwärts gehen, barfuß gehen, daheim bleiben, überhand nehmen, nacheinander kommen . ABER: hintereinanderstehen, aneinandergeraten, durcheinanderbringen, … In diesen Fällen gilt: Zusammenschreibung, wenn die Betonung auf dem Adverb liegt, Getrenntschreibung, wenn die Betonung auf dem Verb liegt ( aneinander vorbeigehen, hintereinander anstellen ). Partikel + Verb: stets Zusammenschreibung, z. B. fortfahren, zurückkommen, weitergehen, aufbrechen, nachkom- men, aufstehen. TIPP Die Getrennt- und Zusammenschreibung ist fordernd und bedarf einiger Übung. Eine interessante Technik wäre das Erstellen einer Top-Ten-Liste im Klassenverband. Diese Liste sollte Wörter oder Wortgruppen enthalten, die gerne verwendet werden und deren Schreibung häufig als anspruchsvoll gesehen wird. Der nächste Schritt könnte dann sein, die zugrundeliegenden Regeln miteinzu- beziehen. 26 1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=