sprachreif - Deutsch Oberstufe, Arbeitsheft

gefühlt hatte. Gerne (ME) wäre sie nach Hause (LE) zurückge- kehrt, aber im Traum (LE) hat man wenig Macht über solche Ereignisse. Dort (LE) war sie dann auch auf das unheimliche Wesen getroffen, das ihr große Angst gemacht hatte. Wegen ihrer Furcht (KE) hatte sie versucht wegzulaufen, aber zu dieser Zeit (TE) hatte es sich so (ME) angefühlt, als wäre sie am Boden festgewachsen. Erfreut (ME), dass der Albtraum vorbei war, begrüßte sie nun (TE) den neuen Tag. A6 Individuelle Lösungen S. 47: A7 Das leise weinende Kind wurde nach kurzer Zeit von einem der Angestellten bemerkt. Das andauernde Schluchzen war ihm aufgefallen, als er die Anordnung seines Vorgesetzten, die Regale einzuräumen, befolgte. Das Kind, ein dunkelhaari- ger Lockenkopf, hatte die Hand seiner Mutter losgelassen und die Mutter so verloren. Der Versuch, seine Mutter im Einkaufszentrum wiederzufinden, war nicht gelungen und daher war das Mädchen, das erst drei Jahre alt war, ganz verzweifelt. Ängstlich klammerte es sich an sein kleines Stofftier. Das schon etwas zerschlissene Äffchen aus weichem Stoff schien das Kind zu beruhigen. Plötzlich kam die eben- falls schon verzweifelte Mutter um die Ecke. A8 a. Herr Maier füttert mit Nora, seiner Enkelin (Apposition), jeden (attributives Numerale) Samstag im Winter (Präposi- tionalattribut) die hungernden (attributives Partizip) Enten an der Drau. b. Frau Hagen, eine alte Dame (Apposition), beschwert sich über die lärmenden (attributives Partizip) Kinder im Nachbargarten (Präpositionalattribut). c. Keiner der Versuche (attributives Pronomen), den Kollegen zu überreden (Infinitivgruppe), war von Erfolg gekrönt. d. Die glücklichen (attributives Adjektiv) Kursteilnehmer, die die Prüfung erfolgreich absolviert hatten (Attributsatz), feierten ihren (attributives Pronomen) Erfolg. e. Die Glasur der Torte (Genitivattribut) schmeckte den feiernden (attributives Partizip) Gästen. f. Für die bevorstehende (attributives Partizip) Prüfung bereitete Jonas, ein motivierter Student (Apposition), sich wochenlang vor. g. Die Ware aus Deutschland (Präpositionalattribut), die sie vor Wochen bestellt hatten (Attributsatz), kam letztlich beschädigt an. h. Der neue (attributives Adjektiv) Mieter im Nebenhaus (Präpositionalattribut) gab eine lautstarke (attributives Adjektiv) Willkommensparty für seine (attributives Pronomen) Freunde. S. 48: A9 a. Die bevorstehenden Wettbewerbe, die in Kanada stattfin- den werden, werden mit Spannung erwartet. b. Die Sportlerinnen, die zum Einsatz kommen, werden ihr Bestes geben. c. Der Schüler, der hinter mir sitzt, lenkt mich von meiner Arbeit ab. d. Der Bursche, der ununterbrochen nörgelt, stört mich in meiner Konzentration. e. Die Vögel, die zwitschern, wecken mich jeden Morgen auf. f. Der Plan, der misslungen war, wurde von allen kritisiert. S. 49: A10 a. Wir mögen ihn, obwohl er uns hintergangen hat. HS, GS b. Die nette Frau von nebenan tat, worum ich sie bat. HS, GS c. Die Katze sprang vor das Auto, das aus einer Nebenstraße kam. HS, GS d. Sie wagte sich nicht herein, da sie sich vor den Hunden fürchtete. HS, GS e. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. GS, HS f. Wenn du dich anstrengst, wirst du Erfolg haben. GS, HS g. Er zeigte seine Begeisterung, indem er laut klatschte. HS, GS h. Wir müssen uns beeilen, damit wir den Zug nicht versäu- men. HS, GS i. Ich fühlte, wie er mich beobachtend ansah. HS, GS j. Nun zeigt sich, wie gut wir gelernt haben. HS, GS A11 a. Viele Schülerinnen und Schüler sind unsicher wegen ihrer mangelhaften Kenntnisse, wenn sie eine Schularbeit schreiben, b. Alle Gäste, die anwesend waren, jubelten dem Sänger zu. c. Ich bleibe zu Hause, weil ich mich zu wenig auf den Test vorbereitet habe. d. Die Reparatur, die professionell durchgeführt wurde, hat erst gestern stattgefunden. e. Sie malt gerne, obwohl sie wenig Talent dafür hat. „Trotz- dem“ leitet Hauptsätze und keine Gliedsätze ein. S. 50: A12 a. Er fragte, wo wir übernachten würden. Objektsatz b. Er ließ sich den Namen buchstabieren, bevor er ihn aufschrieb. Temporalsatz c. Wann er kommen wird, ist unklar. Subjektsatz d. Er merkte sich den Namen, indem er ihn mehrmals laut wiederholte. Modalsatz e. Die Zuschauer zeigten ihre Begeisterung, indem sie lebhaft riefen und klatschten. Modalsatz f. Sie führte den Arzt in das Zimmer, wo der Kranke lag. Lokalsatz g. Wir sehen uns den Film an, obwohl wir ihn schon einmal gesehen haben. Konzessivsatz h. Wenn ihr den Zug erreichen wollt, müsst ihr euch beeilen. Konditionalsatz i. Ich bin glücklich, dass du wieder gesund bist. Kausalsatz j. Sie zeigte ihm den Teil des Gartens, wo die Obstbäume standen. Lokalsatz A13 Der laut weinende Bub hat sich beim Fußballspielen verletzt. (attributiv) Nur mit leichter Kleidung und Sandalen ausgerüstet, wollten die ahnungslosen Touristen den Großglockner besteigen. (satzwertig) Dem vor Freude überwältigten Mädchen rannen die Tränen übers Gesicht. (attributiv) Leise über die Lehrerin schimpfend rannte der über seine Note enttäuschte Schüler aus der Klasse. (satzwertig, attribu- tiv) S. 51: A 14 a. Du hast allen Grund dazu, dich zu freuen. b. Sie schämt sich dafür, von ihren Kollegen ständig gehän- selt zu werden. c. Die laut diskutierenden Demonstranten sind gegen die Tierversuche. d. Alle zwei Minuten nervös auf ihre Uhr blickend wartete die junge Dame auf ihr Bewerbungsgespräch mit dem Firmenchef. e. Ich habe die Bitte an dich, heute deinen Großvater im Krankenhaus zu besuchen. f. Erkennst du den in dieser Schmuckschatulle liegenden Ring? 102 Lösungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=