global Maturatraining

94 Nachweise und ihr geographisches Umfeld nicht schlecht davon. Beispiele für Steuerparadiese (siehe Karte): Guernsey, Jersey, Inseln in der Karibik usw. OK, WK Themenbereich 21 Politische Gestaltung von Räumen untersuchen 41 Die Region als Marke Erreichte Kompetenzen Einsicht in das Wirkungsgefüge und die Dynamik des Raumes, der Gesellschaft und der Wirtschaft sowie in die zugrunde liegenden Machtstrukturen vermitteln Die räumlichen Gegebenheiten und deren Nutzung sowie die Regelhaftigkeiten menschlichen Verhaltens in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft aufzeigen Die Komplexität von Beziehungsgeflechten zwischen Natur- und Humanfaktoren erkennen und zu den Auswirkungen menschlicher Eingriffe Stellung nehmen Die Bedeutung der Wahrnehmung und Bewertung von Umwelt im weitesten Sinn für das menschliche Handeln erkennen Motivation zur persönlichen Auseinandersetzung mit lokalen, regionalen und globalen Fragestellungen zu 1. agrarisch geprägt, strukturschwach, infrastrukturell mangelhaft erschlossen, hohe Auspendlerquote, wenig Tourismus, niedrige Kaufkraft, Grenzregion SK zu 2. Warenzeichen (Name, Symbol), mit dem ein Produkt gekennzeichnet wird, um seine Einmaligkeit auszudrücken; Marken genießen Vertrauen, lassen Qualität erwarten; Marken sind Botschaften, die positive Assoziationen, Gefühle und Wertungen vermitteln (z. B. ein Auto ist nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern ein Lebensgefühl; Cola ist ein Kultgetränk); Marken sind wichtig, weil sie den Bedürfnissen vieler Gesellschaftsschichten entgegenkommen; gute Marken haben einen hohen Marktwert. SK zu 3. Ziele des Regionalmarketings: Standortsicherung, Unternehmensansiedelung, Förderung eines oder mehrerer wirtschaftlicher Bereiche (Biobauernhöfe, Handwerksbetriebe, Tourismus); Positionierung und Profilierung einer Region im nationalen und europäischen Wettbewerb; Schaffung eines Images (USP) und Imagepflege, Gewinnung von qualifizierten Arbeitskräften, … SK, UK zu 4. innovative Angebotsentwicklung: gemeinsame Marke, umgesetzt durch neue Kultur der Zusammenarbeit, gemeinsame wirtschaftliche Positionierung, gemeinsame jahreszeitliche Positionierung, gemeinsame vernetzte Region, starke regionale Wirtschaft; innovative Produktentwicklung: regionale Wirtschaft, gemeinsame Internetplattform, …; Infrastruktur: gemeinsame vernetzte Region, Energieversorgung, …; Kulturlandschaft: „Was hier wächst, hat wert.“; Frauen, Jugend und Soziales: Schaffung von Arbeitsplätzen durch Stärkung der regionalen Wirtschaft, …; SK, GK 42 Raumplanung in einer österreichischen Gemeinde Erreichte Kompetenzen Geographisch-wirtschaftskundliche Informationen analysieren Unterschiedliche Karten auswerten Einsicht in das Wirkungsgefüge und die Dynamik des Raumes, der Gesellschaft und der Wirtschaft sowie in die zugrunde liegenden Machtstrukturen vermitteln Die räumlichen Gegebenheiten und deren Nutzung sowie die Regelhaftigkeiten menschlichen Verhaltens in Raum, Gesellschaft und Wirtschaft aufzeigen Die Komplexität von Beziehungsgeflechten zwischen Natur- und Humanfaktoren erkennen und zu den Auswirkungen menschlicher Eingriffe Stellung nehmen Die Bedeutung der Wahrnehmung und Bewertung von Umwelt im weitesten Sinn für das menschliche Handeln erkennen Kenntnis der Probleme des Umweltschutzes aus betriebs- und zu 3. Die Gefahr eines Crashs an den Börsen steigt von Tag zu Tag. Dafür sind fünf Gründe verantwortlich: Die Inflation ist außer Kontrolle. Die Zinsen ziehen an. Kryptowährungen stehen vor der Explosion. IT-Werte sind im Abwärtsstrudel. Politik und Gesellschaft spielen verrückt. WK zu 4. Investitionen in einen Bereich entwickeln sich gut (z. B. Immobilien), Investorinnen und Investoren werden optimistischer und nehmen mehr Risiko, es kommt zu verstärkter Schuldenaufnahme, die Spekulation steigt, leichtsinnige Kreditvergaben der Banken, bessere Ratings der Agenturen, die „Blase“ wird größer … bis sie platzt! Als sich auf hohem Preisniveau keine Käuferinnen und Käufer mehr fanden, brach die Spekulation zusammen. Die Preise fielen schneller als sie gestiegen waren, und viele Personen mussten Konkurs anmelden. WK zu 5. Sparbuch bzw. Sparkarte (53 %), Lebensversicherung (42 %), Bausparen (38 %), Fondssparpläne (26 %), Wertpapiere (24 %), Immobilien (21 %), Gold und Edelmetalle (19 %) – Österreicherinnen und Österreicher legen ihr Geld konservativ an. individuelle Lösung (z. B. Fondssparen, Aktien, Anleihen usw.), mit Vor- und Nachteilen schildern lassen WK 40 Das Prinzip des „Geldmachens“ und der Handel mit Geld Erreichte Kompetenzen Entwicklung der Fähigkeit, erworbenes Wissen und gewonnene Einsichten im privaten, beruflichen und öffentlichen Leben bei räumlichen, wirtschaftlichen, politischen und berufsbezogenen Entscheidungen anzuwenden Verständnis grundlegender Zusammenhänge in betriebs-, volks- und weltwirtschaftlichen Bereichen sowie Kenntnis gesamtwirtschaftlicher Gesetzmäßigkeiten, Strukturen und Probleme Wirtschaftspolitik als wesentlichen Bestandteil der Politik erkennen, ihre Modelle und deren reale Umsetzung in unterschiedlichen Systemen einschätzen zu 1. Private-Equity-Gesellschaften (private Beteiligungsgesellschaften) werden oft als „Heuschrecken“ bezeichnet: Sie agieren als Verwalterinnen und Verwalter im Auftrag Dritter! WK zu 2. Das Geschäftsmodell besteht häufig darin, nicht börsennotierte Unternehmen ganz oder mehrheitlich zu kaufen, für eine begrenzte Zeit zu managen und anschließend mit Gewinn wieder zu verkaufen, ganz oder filetiert, entweder an strategische Investmentfirmen, über einen Börsegang oder an ein anderes PE-Unternehmen. M1 erklärt das Modell und M2 erläutert die Etappen der Umsetzung. WK zu 3. Leerverkäufe von Wertpapieren: Bei Leerverkäufen geht die Händlerin oder der Händler von sinkenden Kursen aus. Sie bzw. er verkauft Wertpapiere, ohne diese tatsächlich zu besitzen, in der Erwartung, diese anschließend billiger erwerben zu können, das heißt, an der Differenz zu verdienen. Diese Art des Handels ist unseriös und verboten! WK zu 4. Geld macht Hunger! Es geht hier um Wetten auf Preisänderungen bei Nahrungsmitteln, funktioniert ähnlich wie bei Leerverkäufen, z. B. kaufte Goldman-Sachs weltweit große Mengen Mais auf und löste damit fast eine Nahrungsmittelkrise in Ländern Lateinamerikas aus, deren Grundnahrungsmittel entscheidend teurer wurden, vor allem auch deshalb, da die Armen einen prozentuell höheren Anteil ihres Einkommens für Ernährung schon generell ganz ohne Spekulation ausgeben müssen! WK zu 5. Steueroasen – Tax Haven – Off-Shore-Zentren – Finanzparadiese: sind Standorte, die aufgrund niedriger Steuern, einem hohen Maß an Vertraulichkeit und einer minimalen Finanzmarktaufsicht und -regulierung Kapital anziehen. Nicht nur Privatpersonen, sondern auch immer mehr Firmen veranlagen „steuerschonend“, um dem Fiskus zu entgehen – sie verlagern ihren Firmensitz ins Ausland! 190 Mrd. Dollar! Und viele Konzerne „verschieben“ ihre Gewinne innerhalb des Unternehmens, um sie künstlich kleinzurechnen und den Rest am Standort mit dem niedrigsten Steuersatz zu versteuern, z.B. Ikea oder Apple. Vielen Staaten entgehen somit große Steuerbeträge (Steuerhinterziehung), andererseits leben die Steueroasen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=