global Maturatraining

91 Erreichte Komptenzen und Lösungshinweise zu 4. Text M3 zusammenfassen Seine Geschäftsmodelle: Als Unternehmertyp gründet er früh sein eigenes Business, eine Angestelltenstelle in Vollzeit ist nicht seines, er hat Ideen, die den Nerv der Zeit treffen, ist risikobereit, kann hart arbeiten, möchte unabhängig sein, Spaß haben und Geld verdienen, expandieren, später verkaufen, Neues beginnen, investieren. Start-up Runtastic Begründer, Investor und Berater (Founder, Investor and Speaker) sind drei seiner Geschäftsmodelle. Die Unternehmensphilosophie: Er entwickelt gern neue Produkte, der Kundennutzen steht für ihn an wichtiger Stelle, er sammelt gern Erfahrungen in seiner Branche, hat Leidenschaft und Knowhow und begeistert sein Publikum. Ein „Durchschnittsleben“ im Büro „from nine to five „ist nichts für ihn!“ WK zu 5. individuelle Lösungen WK 32 Schöne neue Arbeitswelt? Erreichte Kompetenzen Einsicht in das Wirkungsgefüge und die Dynamik des Raumes, der Gesellschaft und der Wirtschaft sowie in die zugrunde liegenden Machtstrukturen vermitteln Aspekte geschlechtsspezifischer Unterschiede in verschiedenen sozioökonomischen Systemen analysieren Erwerb grundlegender Kenntnisse und konkreter Einblicke in innerbetriebliches Geschehen Einsicht in den Wandel der Produktionsprozesse und Verständnis für Veränderungen der Arbeits- und Berufswelt unter dem Einfluss wachsender Technisierung und Globalisierung zu 1. Vorteile der atypischen Beschäftigungsformen: schnell verdientes Geld, lockere Arbeitszeiten, flexible Teilzeit. Nachteile: arbeits- und sozialrechtliche Nachteile, keine Arbeitslosenversicherung, kein Krankengeld, niedriges, pauschaliertes Wochengeld bei Mutterschaft, Überwälzung der Dienstgeberbeiträge auf die Beschäftigten, keine Pflegefreistellung, keine Überstundenregelung, keinerlei betriebliche Mitbestimmungsrechte, ausgeschlossen von Mindestlohn, Urlaubs- und Weihnachtsgeld SK, WK zu 2. Teilzeit ist mehrheitlich weiblich – oft geringere Ausbildung, Bereitschaft zur Haus- und Pflegearbeit, Kindererziehung, weniger Zeit für Beruf und Karriere, nur ein „Dazuverdienen“ im Rahmen des „Notwendigen/ Möglichen“; wird oft als „weiblicher“ gesehen. Für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber oft interessanter (siehe 1); Arbeitsverhältnis unbefristet bzw. befristet, geringfügige Beschäftigung, keine Sozialversicherung, Steuern zahlt Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer selbst, … SK, GK, WK zu 3. Je geringer die (Aus-)Bildung, desto höher die Chance, zu den Langzeitarbeitslosen zu gehören; andererseits: Auch ein erfolgreich abgeschlossenes Studium garantiert noch keinen Arbeitsplatz. Jugendarbeitslosigkeit und Folgen: Zukunft scheint immer weniger planbar, Gefühl der Hoffnungs- und Chancenlosigkeit, persönliche Belastung, Gefühl der Ausgrenzung, keine entsprechende Möglichkeit zu Haushalts- und Familiengründung, Ausschluss von vielen Konsumgewohnheiten, fehlende Wertschätzung durch die Umgebung und sinkende Möglichkeit zur Selbstverwirklichung usw.; die Folgen einer „verlorenen Generation“ sind nicht abschätzbar. SK, WK zu 4. Gründe: fehlendes Basiswissen; Coronapandemie; Lehrstellenmarkt hartes Pflaster; fehlendes Durchhaltevermögen zum Teil bereits bei Bewerbungen; mangelnde Berufserfahrung; massiver Rückgang der Lehrstellen aufgrund des Strukturwandels; kaum Lehrlingsausbildung in der Dienstleistungsbranche; wenig Bereitschaft von Firmen, junge Menschen auszubilden; Folgen: lebenslang geringere Arbeitsplatzchancen; niedrigere Einkommen; Abgleiten in Kriminalität und Drogenabhängigkeit; Verlust sozialer Fähigkeiten und Bindungen; physische und psychische Probleme; Armut; Gefahr der Radikalisierung; enorme Kosten für den Staat; wirtschaftlicher Fortschritt wird gebremst; weiter wachsende Kluft zwischen Arm und Reich WK Themenbereich 17 Chancen und Gefahren der Globalisierung erörtern 33 Fakten zur wirtschaftlichen Globalisierung Erreichte Kompetenzen Geographisch-wirtschaftskundliche Informationen analysieren Einsicht in das Wirkungsgefüge und die Dynamik des Raumes, der Gesellschaft und der Wirtschaft sowie in die zugrunde liegenden Machtstrukturen vermitteln Die Bedeutung der Wahrnehmung und Bewertung von Umwelt im weitesten Sinn für das menschliche Handeln erkennen Festigung der Erziehung zur globalen Verantwortung für die „Eine Welt“ Verständnis grundlegender Zusammenhänge in betriebs-, volks- und weltwirtschaftlichen Bereichen sowie Kenntnis gesamtwirtschaftlicher Gesetzmäßigkeiten, Strukturen und Probleme Einsicht in den Wandel der Produktionsprozesse und Verständnis für Veränderungen der Arbeits- und Berufswelt unter dem Einfluss wachsender Technisierung und Globalisierung zu 1. Die Entwicklungen der Weltwirtschaft führten zu einer so genannten „globalen Arbeitsteilung“ aus Kostengründen, wobei die Transportkosten keine wirkliche Berücksichtigung finden; globale Lieferanten und Fertigungszentren (hier in Indien und der VR China) MK, SK, UK, WK zu 2. M2 zeigt die Entwicklung der Warenexporte von 2010 bis 2020 in Mrd. US-Dollar. Die Warenexporte stiegen sowohl weltweit als auch in den genannten Regionen und Ländern zwischen 2010 und 2014, 2015 und 2016 gab es weltweit Einbrüche, 2017 bis 2019 stiegen die Exporte wieder an, 2020 gab es mit Ausnahme von China überall Einbrüche. M3: Darstellung der gesamten Entwicklung aus der Perspektive der unterschiedlichen Staaten; USA, Kanada, … Wohin die Waren verkauft wurden, ist nicht ersichtlich. Die Tabelle M3 bestätigt eine Fortsetzung dieses Trends für 2020: rückläufige Werte heben die Weltmarktanteile im Warenexport der führenden Exportnationen: USA, Kanada, Deutschland, Frankreich, Großbritannien; Europa gesamt bleibt in etwa gleich; es steigen die Anteile von China (von 14,2 auf 15,2 %) und von Indien (von 1,6 auf 1,7%). Das bedeutet, dass die Wirtschaft in Asien stärker wächst als in Europa, Nord- oder Südamerika oder auch in Afrika, und dass damit auch die Exportanteile dieser Wachstumsregionen derzeit zunehmen. Erkenntnisse: Extreme Steigerung des Handels in den letzten Jahrzehnten; Deutschland, Japan und China zählen zu den großen Gewinnern. MK, SK, WK zu 3. IWF: Feuerwehr bei Staaten mit Geldproblemen, Vergabe von Krediten mit damit verbundenen Strukturveränderungsprogrammen, Sicherung der Liquidität, Stimmrecht ist von dem Kapitalanteil abhängig – USA und andere Industriestaaten kontrollieren den IWF und haben die Macht, Entwicklungsländer bzw. Staaten mit finanziellen Schwierigkeiten müssen sich den Entscheidungen beugen. Da die USA 16,75 % des Stimmengewichts besitzen und 85 % der Stimmen für eine Entscheidung notwendig sind, spielen die USA die wichtigste Rolle, da sie das Vetorecht besitzen! SK, WK zu 4. Die Globalisierung ist weit entwickelt und es gibt keinen Weg zurück, die regionalen Befindlichkeiten müssen angepasst werden. These: Globalisierung setzt die Regeln und alle anderen müssen danach handeln. Die Nachteile überzeugen letztlich mehr als die Vorteile. MK, SK, WK 34 Der Klimawandel macht krank! Erreichte Kompetenzen Einsicht in das Wirkungsgefüge und die Dynamik des Raumes, der Gesellschaft und der Wirtschaft sowie in die zugrunde liegenden Machtstrukturen vermitteln Die Komplexität von Beziehungsgeflechten zwischen Natur- und Humanfaktoren erkennen und zu den Auswirkungen menschlicher Eingriffe Stellung nehmen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=