global 6. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

Wettbewerbspolitik und Regionalpolitik bewerten  51 Zu den Schulbuchseiten 110/111 Welche Auswirkungen hat das „Quantitative Easing“ (QE)? 1 Lesen Sie die nachfolgenden Textauszüge, in denen die Auswirkungen des geldpolitischen Instruments „QE“ auf … • die Finanzierung der Staatsschulden, • das Anlageverhalten der risikoscheuen Sparerinnen und Sparer, • das Anlageverhalten der wohlhabenden risikobereiten Sparerinnen und Sparer, • die mögliche zukünftige Entwicklung der Inflationsrate eingeschätzt werden. Fassen Sie die dargestellten Auswirkungen mit eigenen Worten zusammen. " Staatsschulden: Billiges Geld aus der Notenpresse Die EZB wird bis März 2017 etwa 14 Prozent der öster- reichischen Schuldpapiere aufgekauft haben. Der Staat profitiert von den niedrigen Zinskosten, die Schulden steigen dennoch. Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) kauft stell- vertretend für die EZB heimische Staatsanleihen auf. Staatsanleihen sind nichts anderes als Schulden, die die Republik bei Investoren aufnimmt, um ihre Ausga- ben zu finanzieren. Die OeBFA (Österreichische Bundes- finanzierungsagentur) ist für das Schuldenmanage- ment der Republik Österreich verantwortlich. Seit dem Jahr 2009 konnte sich die Republik Österreich auf die- se Weise rund fünf Mrd. Euro an Zinsen ersparen. Für die seither aufgenommenen Schulden werden sich die Einsparungen auf rund 40 Mrd. Euro belaufen. (http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist ­ /4904615/Staatsschulden_Billiges-Geld-aus-der-Noten­ presse, Nicole Stern, 14.1. 2016, abgerufen am 12.1. 2017) M1 Zinsen sparen Christine Lagarde bleibt bei lockerer Geldpolitik Europas Währungshüter halten die Zinsen im Euroraum auf Rekordtief. Der Leitzins bleibt bei null Prozent, Ban- ken müssen für geparkte Gelder weiterhin 0,5 Prozent Zinsen an die Europäische Zentralbank (EZB) zahlen. (…) Sparer leiden Das Zinstief macht Banken und Sparern zu schaffen. Sparbuch und Tagesgeldkonten werfen im Grunde keine Zinsen mehr ab. Wer viel Geld bei der Bank hortet, dem drohen gar Negativzinsen. Kreditnehmer profi- tieren dagegen von vergleichsweise günstigen Kondi- tionen. (https://www.faz.net/aktuell/finanzen/ezb-christine- ­ lagarde-bleibt-bei-lockerer-geldpolitik-16596923.html, 23.1. 2020, abgerufen am 9.11. 2020) M2 Geldpolitik – Auswirkungen auf Sparerinnen und Sparer und Anlegerinnen und Anleger EZB-Geldschwemme beschleunigt Umverteilung von Arm zu Reich Das QE-Programm der EZB führt zu einem tiefgehenden Vermögenstransfer von risikoscheuen Sparern zu den wohlhabenden risikobereiten Anlegern auf dem Welt- markt. In den Großstädten Deutschlands spürt jeder die fatalen Folgen. Denn das QE treibt die Immobilienprei- se in die Höhe und Wohnungen werden unbezahlbar. Auch hier findet ein Vermögenstransfer von den Mie- tern zu den gut betuchten Immobilieneigentümern statt. (https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2015/03/ 09/ezb-geldschwemme-beschleunigt-umvertei- lung-von-arm-zu-reich/, Joachim Jahnke, 9. 3. 2015, abgerufen am 12.1. 2017) M3 Gigantische Vermögensverschiebungen Führt die quantitative Lockerung zu höherer Inflation? Zwar erscheint das Risiko einer extremen Inflation au- ßergewöhnlich gering. Doch es gibt Bedenken, wie sich die enorme Aufblähung der Geldmenge zukünftig auf die Inflation auswirken könnte. Eine Analyse der Zu- sammenhänge zwischen einer geldpolitischen Locke- rung, dem sogenannten Quantitative Easing (QE), und einer Inflation ergibt zwei mögliche Ergebnisse. Auf- grund der geldpolitischen Lockerung sind Inflations- werte zwischen fünf und 15 Prozent genauso möglich wie, dass sich die Inflation trotz einer Verdreifachung der Geldmenge lediglich zwischen null und fünf Prozent bewegt. (https://www.fundresearch.de/PartnerCenter/Schroders/ Nachrichten/Fuehrt-die-quantitative-Lockerung-zu-­ hoeherer-Inflation-.html, 17.12. 2012, abgerufen am 12.1. 2017) M4 Droht eine Hyperinflation? Nur zu Prüfzwecken – Eige tum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=