global 5. Geographie und Wirtschaftskunde, Arbeitsheft

Bevölkerung und Gesellschaft diskutieren 38 Zu den Schulbuchseiten 82/83 Gleichstellung von Frauen und Männern? privater Sektor öffentlicher Sektor * keine Daten Gender Pay Gap EU 2018 Estland Deutschland Tschechien Großbritannien Österreich * Slowakai Finnland Portugal * Euroraum * EU * Frankreich Niederlande Dänemark Irland Lettland Litauen Spanien Zypern Bulgarien Griechenland Schweden Malta * Ungarn Kroatien Polen Slowenien Belgien * Italien Luxemburg * Rumänien 6,6% 22,7% 7% 20,9% 15,7% 20,1% 12,3% 19,9% 18,9% 19,4% 13,2% 16,3% 12,5% 15,5% 1,2% 14,8% 6,8% 14,5% 14,1% 14,4% 3,7% 14% 8,6% 14% 8,1% 13,7% 5,4% 13,5% 15,9% 12,5% 5,1% 12,2% 7,5% 11,2% 12,8% 10,5% 14,6% 8,8% 7,4% 8,7% 13,7% 5% 4,9% 3% 4,6% 6% 11,7% –0,4% 14,1% 16,2% 15,9% 15,7% 19,6% Gender Pay Gap Österreich 2006–18 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 25,5% 25,5% 25,1% 24,3% 24% 23,5% 22,9% 22,3% 22,2% 2015 21,7% 2016 20,1% 2017 19,9% 2018 19,6% Frauen verdienten 20% weniger als M nner Frauen haben im Jahr 2019 in Deutschland 20% weniger verdient als Männer. Der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – der unbereinigte Gender Pay Gap – war damit um 1 Prozentpunkt geringer als in den Vorjahren. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Equal Pay Day am 17. März 2020 anhand fortgeschriebener Ergebnisse der Verdienststruktur­ erhebung (VSE) mitteilt, verdienten Frauen mit durch­ schnittlich 17,72 Euro brutto in der Stunde 4,44 Euro weniger als Männer (22,16 Euro). 2018 hatte die Differenz 4,51 Euro betragen. (…) Demnach sind rund drei Viertel des Verdienstunterschieds zwischen Männern und Frau­ en strukturbedingt – also unter anderem darauf zurück­ zuführen, dass Frauen häufiger in Branchen und Berufen arbeiten, in denen schlechter bezahlt wird, und sie selte­ ner Führungspositionen erreichen. Auch arbeiten sie häufiger als Männer in Teilzeit und in Minijobs und ver­ dienen deshalb im Durchschnitt pro Stunde weniger. Nach Angaben der Arbeitskräfteerhebung war im Jahr 2018 in Deutschland fast jede zweite erwerbstätige Frau (47%) im Alter von 20 bis 64 Jahren in Teilzeit tätig. Unter den Männern betrug dieser Anteil nur 9%. Der überwie­ gende Teil der teilzeitarbeitenden Frauen gab als Haupt­ grund die Betreuung von Kindern oder Pflegebedürfti­ gen (31%) beziehungsweise andere familiäre oder persönliche Verpflichtungen (17%) an. (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/ 2020/03/PD20_097_621.html, 16. 3. 2020, abgerufen am 3. 6. 2020) M1 Gender Pay Gap: Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen in den Ländern der Europäischen Union (EU) im Jahr 2018 (in Prozent des durchschnittlichen Bruttostundenverdienstes der Männer) M2 Gender Pay Gap in Deutschland 2019 M3 Gender Pay Gap in Österreich von 2006 bis 2018 (in Prozent des durchschnittlichen Bruttostundenverdienstes der Männer) 1 Erläutern Sie anhand der Materialien M1 bis M3 die Unterschiede zwischen den Einkommen von Männern und Frauen in der EU, in Deutschland und in Österreich. { Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=