49 Maturaaufgabe Chancen und Gefahren der Globalisierung erörtern Institutionen der Weltwirtschaft – Beispiel OECD 1 Beschreiben Sie die Mitgliedstaaten der OECD nach gemeinsamen Charakteristika. 2 Analysieren Sie das Selbstbild der OECD („Mission der OECD“). 3 Erklären Sie die in M3 geäußerte Kritik an der OECD. 4 Nehmen Sie mit Hilfe der auf S. 34 angeführten Grundprinzipien der WTO Stellung zur Rolle der WTO in der Weltwirtschaft. " { { } Äquator nördlicher Polarkreis nördlicher Wendekreis südlicher Wendekreis südlicher Polarkreis M1 OECD-Mitgliedstaaten, OECD-Beitrittskandidaten und Partnerstaaten für verstärkte Zusammenarbeit (Stand 2022) Our mission The mission of the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) is to promote policies that will improve the economic and social well-being of people around the world. The OECD provides a forum in which governments can work together to share experiences and seek solutions to common problems. We work with governments to understand what drives economic, social and environmental change. We measure productivity and global flows of trade and investment. We analyse and compare data to predict future trends. We set international standards on a wide range of things, from agriculture and tax to the safety of chemicals. We also look at issues that directly affect everyone’s daily life, like how much people pay in taxes and social security, and how much leisure time they can take. We compare how different countries’ school systems are readying their young people for modern life, and how different countries’ pension systems will look after their citizens in old age. Drawing on facts and real-life experience, we recommend policies designed to improve the quality of people‘s lives. (http://www.oecd.org/about/, abgerufen am 10. 4. 2018) M2 Mission der OECD Die OECD Die an den Arbeiten der OECD teilnehmende Kommission der EU nutzt die Organisation unter anderem als Forum für die Beziehungen zu den USA und Japan. Drittstaaten kritisieren die weitgehende Beschränkung des „Clubs der Reichen“ auf den Kreis der westlichen Industrieländer. Ein weiterer Kritikpunkt ist der mangelnde greifbare Einfluss der OECD: Sie ist nicht mit Kompetenzen ausgestattet, die über alle Staaten hinweg gelten (supranationale Kompetenzen). Beschlüsse und Empfehlungen unterliegen dem Konsensprinzip und gelten nur für die Staaten, die ihnen zustimmen. Zwar hat die Organisation keine spektakulären Erfolge aufzuweisen. Aber als Forum der institutionalisierten Zusammenarbeit darf sie nicht unterschätzt werden. Sie wird bevorzugt als Ort der internationalen politischen Diskussion, ihr Know-How schlägt sich in circa 250 Veröffentlichungen pro Jahr nieder. Sie ist die bedeutendste Quelle für Vergleichszahlen über die industrialisierten Volkswirtschaften. (http://www.wirtschaftslexikon.co/d/oecd/oecd.htm, abgerufen am 10. 4. 2018) M3 Kritik an der OECD 0 1 800 3 600 5 400 km Maßstab 1:180 000 000 Mitgliedstaaten Beitrittskandidaten Partnerstaaten für verstärkte Zusammenarbeit: Verhandlungen ausgesetzt Staatsgrenze strittige Grenze Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=