global 8. Geographie und Wirtschaftskunde, Schülerbuch

23 Chancen und Gefahren der Globalisierung erörtern 1 Die Hauptproduktionsstätten von Lithium befinden sich in Bolivien, Chile, Argentinien und China. Kobalt wird hauptsächlich in der Demokratischen Republik Kongo (und oft in Kinderarbeit) abgebaut. Verorten Sie diese Produktionsstätten im Atlas. 2 Informieren Sie sich über das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) und bewerten Sie dessen Vor- und Nachteile in Partnerarbeit. 3 Mit dem Begriff Internet of Things sind andere Begriffe wie „Industrie 4.0“ oder „ubiquitous computing“ verknüpft. Recherchieren Sie diese Begriffe und stellen Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum IoT dar. " } { Grundeinkommen Schon nach Einführung der Dampfmaschinen waren einige Menschen der Meinung, dass die Maschinen die Einkommensverhältnisse verändern und daher zur Ungerechtigkeit beitragen. Karl Marx sprach hierbei von zwei Klassen, den Arbeitern (Proletariern) und den Besitzern der Produktionsmittel (Kapitalisten) und dem Klassenkampf als Widerstandsform. Ziel dieses Klassenkampfes war es, die unternehmerischen Gewinne, die trotz reduzierter Arbeitsplätze weiter stiegen, auf die gesamte Bevölkerung aufzuteilen. Zu diesem Zweck sollten die produktiven Maschinen nicht im Besitz einzelner Personen, sondern aller Menschen gemeinsam sein. Auch heute sind einige Menschen der Meinung, dass durch die fortschreitende Technisierung viele Jobs von Maschinen übernommen werden könnten, und daher ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle notwendig sei. Dabei outen sich auch prominente Unternehmer wie Elon Musk, Bill Gates oder Mark Zuckerberg als Unterstützerinnen und Unterstützer dieser Idee. Energiebilanz Aber nicht nur in ökonomischer, sondern auch in ökologischer Hinsicht ist die fortschreitende Digitalisierung herausfordernd. Die Internetdienstleister verbrauchen in ihren Serverzentren enorme Mengen an Energie, die wir als Konsumentinnen und Konsumenten indirekt nutzen. Der Stromverbrauch dieser Serverzentren ist dabei nur zum Teil von der Rechenleistung der Server abhängig. Der wirklich hohe Stromverbrauch wird durch die gigantischen Kühlanlagen verursacht, die die unter starker Leistung stehenden Server kühlen müssen. Besonders die rasante Entwicklung um das Internet of Things (IoT), bei dem Haushalts- und Industriegeräte untereinander und nicht mehr mit Menschen kommunizieren, beschleunigt den Serverbedarf enorm. Große Firmen wie Google, Microsoft und Apple versuchen daher, ihre Energie- und CO2-Bilanz durch den Ankauf erneuerbarer Energie zu verbessern. Die Bemühungen gehen aber auch in Richtung der Reduktion des Wasserverbrauchs, Abfallvermeidung durch Recyclingprogramme und Optimierung der Serverzentren selbst. So werden moderne Datencenter mittlerweile gerne in kalten Regionen gebaut, in denen die Kühl- und Stromkosten niedriger sind. Im Mai 2017 wurde in der Nähe von Måløy (Norwegen) die erste Ausbaustufe des Lefdal Mine Datacenters, des nach dem vollständigen Ausbau weltweit größten Datacenters, eröffnet. Da sich dieses Datacenter am Polarkreis befindet und von wasserreichen Fjorden umgeben ist, wird sowohl die Kühlung als auch die Stromversorgung unproblematischer als in anderen Regionen sein. Verbrennungsmotoren vs. Elektroautos Auch auf die Entwicklung der Fahrzeuge wirkt sich die zunehmende Digitalisierung und die Entwicklung künstlicher Intelligenzen aus. Hersteller wie Tesla und Google (Waymo) haben sich schon vor längerer Zeit der Entwicklung autonom gesteuerter Fahrzeuge verschrieben. Eine Entwicklung, die neben technischer Probleme auch viele moralische und juristische Fragen aufwirft. Die technischen Probleme scheinen aus heutiger Sicht durchaus lösbar. Zwar ist auch in diesem Bereich noch Entwicklungspotenzial vorhanden, aber ausgedehnte Testfahrten sind vielversprechend. Juristische und moralische Fragen hingegen müssen erst breit in der Gesellschaft diskutiert werden. Die berühmten Dilemmasituationen, in denen die Maschine einen menschlichen Schaden nicht mehr vermeiden kann und dann nach vorgegebenen Maximen entscheiden muss, stellen die Entwicklerinnen und Entwickler vor fast unlösbare Entscheidungen. Aber auch die Energieversorgung autonom fahrender Fahrzeuge ist noch nicht frei von ökologischen Fragestellungen. Verbrennungsmotoren arbeiten nur mit ca. 20% Wirkungsgrad (der Rest verpufft als Wärme), während Elektromotoren mit 80–90% Wirkungsgrad arbeiten. Trotzdem muss auch der Strom für den Elektromotor produziert werden. Und da moderne Kohlekraftwerke mit rund 35% Wirkungsgrad arbeiten und ca. 5% am Weg verloren gehen, ist der Wirkungsgrad im Vergleich zum Verbrennungsmotor nicht deutlich höher. Wird der Strom allerdings aus umweltfreundlicher Solar-, Wind- oder Wasserkraft gewonnen, wird dieser Wirkungsgrad-Nachteil völlig nebensächlich. Weiters zu bedenken sind die ökologischen und sozialen Rahmenbedingungen der Fahrzeug- und Batterieproduktion und -entsorgung. Auch der Abbau von Lithium und Kobalt fügt den Ökosystemen der Abbauländer schwere ökologische Schäden zu. Trotzdem dürfte bei aktuellem Entwicklungsstand und nach aktuellem Forschungsstand die gesamte Umweltbilanz im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren positiv ausfallen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=