139 Geld und Währung analysieren (WIKU) 1 Besuchen Sie die Website der Wiener Börse und geben Sie eine Übersicht, welche Informationen Sie dort finden können. Zählen Sie mindestens fünf verschiedene Unternehmen auf, deren Aktien an der Wiener Börse gehandelt werden, und finden Sie heraus, wie sich deren Kurs im vergangenen Jahr entwickelt hat. Um wie viel Prozent hätte man seinen Kapitaleinsatz steigern können oder hätte man Verluste erzielt? Recherchieren Sie anschließend auf den Websites dieser Unternehmen sowie in Presseberichten nach Gründen für den Verlauf des Aktienkurses. 2 Nicht nur Staaten, sondern auch große Unternehmen begeben Anleihen. Recherchieren Sie auf der Website der Wiener Börse, welche Unternehmensanleihen dort gehandelt werden. Nennen Sie zumindest drei. Stellen Sie Vermutungen an, zu welchem Zweck Staaten Anleihen begeben. Bewerten Sie, wovon es Ihrer Meinung nach abhängt, wie risikoreich die Kapitalanlage in Anleihen ist. 3 Beurteilen Sie, ob für gewöhnlich eine Aktionärin oder ein Aktionär oder eine Anleihengläubigerin oder ein Anleihengläubiger stärker von der Inflation betroffen ist. Begründen Sie Ihr Ergebnis. } } } Da Kurse schwanken können, ist es jedoch riskant und nicht empfehlenswert, das gesamte Geld, das man veranlagen möchte, in eine einzelne Aktie zu investieren. Vielmehr soll man das „Risiko streuen“, dh nicht nur in Aktien investieren, und bei den Aktien auch nicht nur in jene von einem einzelnen Unternehmen, sondern im Idealfall in verschiedene Unternehmen in verschiedenen Branchen in verschiedenen Ländern. Eine derartige Streuung ist jedoch nur mit entsprechend hohen Geldbeträgen möglich und sinnvoll. Investmentzertifikate hingegen ermöglichen auch mit kleinen Geldbeträgen eine Risikostreuung. Und was sind Anleihen? Anleihen (oder „Schuldverschreibungen“) sind Wertpapiere, die einem Kredit vergleichbar sind. Ein Unternehmen oder auch Staaten geben Anleihen heraus, weil sie für einen bestimmten Zeitraum („Laufzeit“) Geld ausborgen wollen, für das sie Zinsen zahlen (in der Regel jährlich während der Laufzeit). Meistens wird am Ende der Laufzeit das ausgeborgte Geld zurückgezahlt („die Anleihe getilgt“). Wer Anleihen kauft, wird zur Anleihengläubigerin oder zum Anleihengläubiger (ähnlich einer Kreditgeberin oder einem Kreditgeber), die bzw. der Zinsen erhält. Anleihen können gekauft werden, wenn sie herausgegeben („emittiert“, „begeben“) werden oder auch während der Laufzeit. Auch ihr Kurs kann sich ändern. M2 zeigt die Kursentwicklung einer Anleihe der Republik Österreich, mit der sie im April 2013 11,946592 Mrd. Euro aufgenommen hat. Die Anleihe hat eine Laufzeit bis 20. 10. 2023 und ist jährlich mit 1,7500% verzinst. Wer also zum Beispiel bei der Emission (zum Kurs von 100) 10 000 Euro der Anleihe erworben hat, erhält dafür (vor Abzug der Kapitalertragssteuer) jährlich 175 Euro Zinsen. Nach der Emission ist der Kurs stark gestiegen, weil die Nachfrage nach der Anleihe hoch war. Das liegt daran, dass ihre Verzinsung attraktiv ist. Der Kurs liegt derzeit (Stand Mai 2022) mit einem Kurs von fast 103 noch immer über dem Emissionskurs von 100. Würde man jetzt einen Anteil von 10 000 Euro am Anleihevolumen erwerben wollen, müsste man daher 10 300 Euro bezahlen (und nicht nur 10 000 wie zum Zeitpunkt der Emission). Da die Anleihe im Oktober 2023 zum Kurs von 100 getilgt (zurückgezahlt) werden wird, wird sich der Kurs bis dahin wieder dem Wert 100 nähern. In welche Wertpapiere man investiert, hängt aber nicht nur von den erhofften Erträgen ab. Auch ethische Überlegungen und der Wunsch, besondere Unternehmen oder Branchen zu unterstützen (zB nachhaltige Energieerzeugung), können dabei eine Rolle spielen. 109 110 107 106 108 111 112 105 31. 05. 19 06. 03. 20 11. 12. 20 17. 09. 21 104 103 102 –0,5% +0,4% +1,3% –2,4% –3,5% –1,4% –4,2% –5,1% –6% –6,9% M2 „4,350% Republik Österreich Bundesanleihe“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=