global 7. Geographie und Wirtschaftskunde, Schulbuch

85 Naturräumliche Chancen und Risiken erörtern Arbeitsheft S. 36, 37 Klimadiagramme: 0 20 40 60 80 100 120 140 160 J F M A M J J A S O N D -20 -10 0 10 20 30 40 Niederschlag in mm Monat Temperatur in °C Obergurgl (Tirol)/Österreich (1938 m) 2,8 °C 851 mm Dfc 0 20 40 60 80 100 120 140 160 J F M A M J J A S O N D -20 -10 0 10 20 30 40 Niederschlag in mm Monat Temperatur in °C Salzburg (Salzburg)/Österreich (450 m) 8,9 °C 1169 mm Cfb 0 20 40 60 80 100 120 140 160 J F M A M J J A S O N D -20 -10 0 10 20 30 40 Niederschlag in mm Monat Temperatur in °C Andau (Burgenland)/Österreich (118 m) 10,0 °C 595 mm Cfb 0 20 40 60 80 100 120 140 160 J F M A M J J A S O N D -20 -10 0 10 20 30 40 Niederschlag in mm Monat Temperatur in °C Bad Radkersburg (Steiermark)/Österreich (208 m) 9,8 °C 856 mm Cfb M2 Klimadiagramm Obergurgl (Tirol) M3 Klimadiagramm Salzburg M4 Klimadiagramm Andau (Burgenland) M5 Klimadiagramm Bad Radkersburg (Steiermark) 1 Entnehmen Sie dem Text die wesentlichen Charakteristika von Sommer und Winter und ordnen Sie diese der jeweiligen Klimazone zu. Sommer Winter Alpines Klima Mitteleuropäisches Übergangsklima Pannonisches Klima Illyrisches Klima 2 Ordnen Sie die im Verfassertext genannten Orte einer Klimazone zu. Begründen Sie Ihre Zuordnung. Überprüfen Sie, ob die genannten Ereignisse mit den Merkmalen der Klimatypen übereinstimmen. 3 Ordnen Sie Ihren Wohnort der entsprechenden Klimazone Österreichs zu (M1) und beschreiben Sie in Stichworten den jährlichen Wetterverlauf. 4 Interpretieren Sie die Klimadiagramme M2, M3, M4 und M5. " { " { Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=