61 Wirtschaftsstandort Österreich beurteilen Arbeitsheft S. 29 M4 Bruttoregionalprodukt (BRP) je Einwohnerin und Einwohner 2018 nach NUTS-3-Regionen M5 Arbeitslosenquoten insgesamt 2020 in Prozent M6 Veränderung der Bevölkerungszahl zu Jahresbeginn 2006–2016 in Prozent M7 Erwerbspotenzial: Anteil der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15–64 Jahre) an der Gesamtbevölkerung 2019 in Prozent 20000 - 24000 € 24001 - 28000 € 28001 - 32000 € 32001 - 36000 € 36001 - 40000 € 40001 - 44000 € 44001 - 48000 € 48001 - 55700 € Staatsgrenze Bundeslandsgrenze NUTS 3 Grenze 0 70 140 km Maßstab 1:7 000 000 über 10% 8,1 bis 10% 6,1 bis 8 % 4 bis 6 % unter 4 % Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Arbeitsmarktbezirksgrenze 0 70 140 km Maßstab 1:7 000 000 über 10% 5,1 bis 10% 0,1 bis 5 % -5 bis 0 % unter -5 % Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Bezirksgrenze 0 70 140 km Maßstab 1:7 000 000 über 72% 69,1 bis 72% 66,1 bis 69 % 63,1 bis 66 % unter 63 % Staatsgrenze Bundeslandsgrenze Bezirksgrenze 0 70 140 km Maßstab 1:7 000 000 1 Erklären Sie den Begriff „Regionale Disparitäten“. 2 Arbeiten Sie aus der Tabelle M2 die unterschiedlichen Indikatoren heraus, die regionale Unterschiede abbilden. Ermitteln Sie signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. 3 Werten Sie die Karten aus. Stellen Sie fest, ob es zwischen den einzelnen Indikatoren auffällige Gemeinsamkeiten oder Unterschiede gibt. 4 Diskutieren Sie, wo die Lebensqualität höher ist: im Zentrum oder in der Peripherie. " { { } Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=